Dozent im Fachbereich Installateur und Heizungsbauer (m/w/d)
Meistervorbereitung Teil II (Fachtheorie)
Im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Magdeburg besteht ab sofort die Möglichkeit, als
Honorarkraft/Freiberuflicher Dozent im Fachbereich Installateur und Heizungsbauer - Meistervorbereitung Teil II (Fachtheorie)
tätig zu sein.
Voraussetzungen
- Meister/Meisterin im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk oder
- Ingenieurabschluss mit aktuellem Fachwissen oder
- Einschlägiger Berufsabschluss mit bereits mehrjähriger Berufserfahrung
- Erfahrungen in der Aus- und Fortbildung von Fachkräften und Kenntnisse verschiedener neuer Lehrmethoden
Die Aufgaben umfassen
Fortbildung (handlungsorientierter Unterricht) von Meisterschülern in folgenden Bereichen:
Auftragsabwicklung
Planung und Bewertung von Auftragsabwicklungsprozessen (Auftrag 20h)
- Zeitplanung der Auftragsabwicklung
- Methoden und Verfahren der Arbeitsplanung und Organisation unter Berücksichtigung der Montagetechnik, des Einsatzes von Material, Geräten und Personal
- Qualitätssichernde Aspekte bei der Auftragsannahme und bei der Umsetzung von Aufträgen
Schadensaufnahme und Instandsetzungsalternativen (Schaden/Lösungen 12h)
- Schadensaufnahme an gebäudetechnischen Anlagen und der Komponenten
- Kundenberatung (Fördermöglichkeiten, Versicherungsfälle etc.)
- Instandsetzungsalternativen vorschlagen und erforderliche Abwicklung festlegen
- Dokumentation
- Bearbeitung simulierter Schadensfälle
Betriebsführung und Betriebsorganisation
Personalentwicklungs- und Personalführungskonzepte (Personal 12h)
- Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern
- Verpflichtende Qualifikation von Mitarbeitern
- Karrieremöglichkeiten im Betrieb
- Betriebliche Einsatzplanung im Betrieb (Arbeitszeitmodelle)
- Führungskonzepte (Führungsstile, Mitarbeitermotivation)
Marketingmaßnahmen (Marketing 12h)
- Marktbeobachtung, Markt- und Standortanalyse
- Kundenpflege, Kundendatenbanken
- Wettbewerbsstrategie
- Entwicklung neuer Geschäftsfelder
- Corporate Identity
Elektronische Informations- und Kommunikationssysteme (Information 4h)
- Produktvielfalt aktueller Informations- und Kommunikationssysteme (Hardware, Software)
- Kommunikationstechnik (E-Mail, Internet, Homepage, Einsatz digitaler Plattformen)
- Datenschutz, Datensicherheit
- Betriebliche Kommunikationssysteme
- Einsatz branchenspezifischer Software
- Betriebsinterne und betriebsexterne Schnittstellen zu Datenbanken
Vergütung: auf Honorarbasis
Arbeitsort
Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Magdeburg
39118 Magdeburg, Harzburger Str. 13
Es macht Ihnen Freude, Ihr Wissen mit dem nötigen Einfühlungsvermögen und Engagement weiterzugeben? Sie interessieren sich für Einsätze nebenberuflich in Vollzeit- und Teilzeit-Meisterklassen? Dann möchten wir Sie unbedingt kennenlernen!
Christin Weidemeier
Leiterin des Berufsbildungszentrums der Handwerkskammer Magdeburg
Fax 0391 6268-160
cweidemeier--at--hwk-magdeburg.de