Für Auszubildende
Überbetriebliche Lehrausbildung
Die überbetriebliche Lehrausbildung (ÜLU) macht Auszubildende fit für die Gesellenprüfung.
In diesen Lehrgängen erlernen die Auszubildenden wichtige fachpraktische Fertigkeiten Fertigkeiten, die nicht in jedem Ausbildungsbetrieb gleichermaßen häufig anfallen oder dort innerhalb der Betriebs- und Produktionsabläufe nur schwer mit der notwendigen Ruhe und Intensität zu vermitteln sind.
Die Lehrgänge haben das Ziel, die berufspraktische handlungskompetenz zu erhöhen. Wie im tatsächlichen Berufsleben bearbeiten die Auszubildenden komplexe praktische Aufgabenstellung im Rahmen simulierter Kundenaufträge, die das selbständige Analysieren, Planen, das praktische Durchführung und die eigene abschließende Ergebniskontrolle bzw. das letzte Nachjustieren beinhaltet.
Damit wird sichergestellt, dass alle Auszubildenden die gleichen handwerklichen Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben. Und so auch die gleichen Chancen auf eine erfolgreiche Gesellenprüfung haben!
Ausbildungsberatung
Wenn es mal brennt...
Wir nehmen Probleme ernst und helfen gerne weitere. Die Ausbildungszeit ist nicht immer einfach und gerade der Übergang zwischen Schule und Beruf stellt viele Jugendliche vor große Herausforderungen.
Sollte es daher mal zu größeren Konflikten im Betrieb kommen, hilft gerne ein Ausbildungsberater der Handwerkskammer Magdeburg weiter.
Silke Handschuck
Ausbildungsberaterin
Fax 0391 6268-110
shandschuck--at--hwk-magdeburg.de
Sabine Wölfert
Ausbildungsberaterin
Fax 0391 6268-110
swoelfert--at--hwk-magdeburg.de
Zusatzausbildung für Abiturienten
Handwerksberuf Plus - Neue Wege im Handwerk
Für Abiturienten bietet die Handwerkskammer Magdeburg seit 1997 die Möglichkeit zur Qualifizierung auf betriebswirtschaftlichem Gebiet an. Parallel zur Ausbildung in einem Handwerksberuf erwerben Sie die Zusatzqualifikation „Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung (HWO)".
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet jeweils dienstags von 17 bis 20 Uhr in den Berufsbildenden Schulen Otto von Guericke in Magdeburg statt.
Informationen zu den Voraussetzungen, Inhalten, Kosten usw. sind dem Flyer unter Downloads zu entnehmen.
Silke Handschuck
Ausbildungsberaterin
Fax 0391 6268-110
shandschuck--at--hwk-magdeburg.de
Downloads:
Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks
Jedes Jahr nach den Berufsabschluss- und Gesellenprüfungen messen sich die Besten jedes Jahrgangs im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks. Der Wettbewerb wird seit über 50 Jahren für rund 140 Berufe veranstaltet. Der Wettbewerb findet auf drei Ebenen statt: Zunächst werden die Kammersieger ermittelt, dann die Landessieger und schließlich die Bundessieger.
Die Teilnehmer
Am Wettbewerb teilnehmen kann, wer zum Zeitpunkt der Prüfung nicht älter als 25 Jahre ist und eine gute Prüfungsleistung erbracht hat. Die Grundlage der Bewertung besteht entweder aus dem Gesellenstück oder aus einer eigens unter Wettbewerbsbedingungen angefertigten Arbeitsprobe. Die Handwerksorganisationen melden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufgrund des Notenschnitts an. Trotzdem bleibt es natürlich den Gesellinnen und Gesellen vorbehalten, ob sie am Wettbewerb teilnehmen möchten oder nicht, denn die Teilnahme am Wettbewerb ist natürlich freiwillig.
Die Sieger
Die Sieger auf allen drei Ebenen gehören mit ihren Leistungen zur Elite des Handwerksnachwuchses. Den meisten von ihnen steht die Zukunft offen: Wer erfolgreich an einem überregionalen Leistungswettbewerb teilgenommen hat, hat zum Beispiel gute Chancen in die "Begabtenförderung Berufliche Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung aufgenommen zu werden (siehe Karriereplan für Gesellen ).
Informationen und Bilder der Wettbewerbe aus vergangenen Jahren finden Sie hier .
Mobilitätsberatung
Sie sind Auszubildender oder Junghandwerker (max. 12 Monate nach Ausbildungsende muss der Auslandsaufenthalt beendet sein) und möchten einige Zeit im Ausland verbringen?
Ob einige Wochen oder ein ganzes Jahr: es gibt für jedes Handwerk zahlreiche Möglichkeiten, internationale Erfahrungen zu sammeln. Auslandsaufenthalte können individuell oder in der Gruppe durchgeführt werden.
Auslandspraktika finden im Rahmen der Berufsausbildung statt, so dass selbstverständlich für jede Berufsgruppe passende Angebote vermittelt werden.
Entstehende Kosten für Reise, Unterkunft, Verpflegung, etc. werden im Rahmen des europäischen Programmes ERASMUS + gefördert. Verbleibende Eigenanteile sind vom Auszubildenden zu erbringen, können aber auch vom Unternehmen erstattet werden.
Bei Fragen rund um das Thema Mobilität in der Berufsausbildung und Fördermöglichkeiten steht Ihnen die Mobilitätsberaterin der Handwerkskammer gern beratend zur Seite. Kontaktieren Sie uns!
Leistungen der Mobilitätsberatung
- Beratung zu Auslandspraktika und Finanzierungsmöglichkeiten
- Unterstützung bei der Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Auslandsaufenthalten
- Hilfe beim Finden geeigneter Praktikumsplätze
- Vermittlung von landeskundlichen Vorbereitungs- und/oder Sprachkursen
- Informationen zum Europass
- Beratung zu Praktika von Auszubildenden aus dem europäischen Ausland
Vorteile von Auslandspraktika
- fachliche, sprachliche und/oder persönliche Weiterentwicklung
- Einblick in ausländische Betriebs- und/oder Produktionsabläufe sowie Aus- und Weiterbildungsstrukturen
- Kennenlernen von Land und Leuten
- Weitere Argumente für internationale Mobilität finden Sie hier .
Weitere Informationsquellen
1. Online-Auslandsberater
Der Online-Auslandsberater erstellt eine Liste mit den für Sie infrage kommenden Angeboten von Auslandsaufenthalten und passenden Fördermöglichkeiten. Die Ergebnisse werden anhand von sieben Fragen zusammengestellt. Alle gemachten Angaben sind anonym.
2. Mobilitätsberater-Netzwerk
Weitere Informationen rund um Auslandsaufenthalte und interessante Erfahrungsberichte findet man unter
www.mobilitaetscoach.de
www.facebook.com/mobilitaetsberatung
3. Nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung
Auf der Internetseite Mach mehr aus deiner Ausbildung stellt die Nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung Informationen rund um das Thema Auslandspraktikum zur Verfügung.
Erfahrungsberichte
- Richard Sasse, Tischler-Auszubildender der Bautischlerei Thomas Haubelt aus Zehrendorf, OT Garz, war Anfang Dezember 2016 für eine Woche in Japan. Er hat eine Delegation der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade auf Kooperationsreise begleitet. Seinen Erfahrungsbericht können Sie hier lesen .
- Robin Plath, Auszubildender im dritten Jahr seiner Lehre zum Metallbauer in der Fachrichtung Konstruktionstechnik, wagte den Schritt: Er meldete sich für Mitte Juni 2016 bis Anfang Juli 2017 für ein dreiwöchiges Praktikum in St. Johann im Pongau an. Seinen Erfahrungsbericht lesen Sie hier .
Angebote zu Auslandsaufenthalten finden Sie hier .
Downloads:
gefördert durch: