Zulassungsvoraussetzungen
Junge Handwerker können sich sofort nach der Gesellenprüfung auf die Meisterprüfung vorbereiten. Das sind die Zulassungsvoraussetzungen:
Meisterprüfung in einem zulassungspflichtigen HandwerkZur Meisterprüfung wird zugelassen,
- wer eine Gesellenprüfung in dem zulassungspflichtigen Handwerk bestanden hat, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, oder
- wer eine Gesellenprüfung in einem verwandten zulassungspflichtigen Handwerk bestanden hat, oder
- wer eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat, oder
- wer eine Prüfung auf Grund einer nach § 45 oder § 51a Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 2 (HWO) erlassenen Rechtsverordnung bestanden hat, oder
- wer eine andere Gesellenprüfung oder eine Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat und das zulassungspflichtige Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, mehrere Jahre lang beruflich ausgeübt hat.
Für die Zeit der Berufstätigkeit dürfen nicht mehr als drei Jahre gefordert werden. Der erfolgreiche Abschluss einer Fachschule wird auf die Berufstätigkeit angerechnet: bei einjährigen Fachschulen mit einem, bei mehrjährigen Fachschulen mit zwei Jahren.
Meisterprüfung in einem zulassungsfreien Handwerk
Zur Prüfung wird zugelassen, wer eine Gesellenprüfung oder eine Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat. Die Handwerkskammer kann auf Antrag in Ausnahmefällen von der Zulassungsvoraussetzung befreien. Teil III der Meisterprüfung kann auch ablegen, wer die Zulassungsvoraussetzung nicht erfüllt.
Prüfungsteile:
Die Meisterprüfung umfasst vier selbständige Prüfungsteile. Sie können unabhängig voneinander absolviert werden:
- Teil I: Praktische Prüfung
- Teil II: Fachtheoretische Prüfung
- Teil III: Betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Prüfung
- Teil IV: Berufs- und arbeitspädagogische Prüfung
Das Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Magdeburg bietet Lehrgänge an, die auf die Prüfungen vorbereiten.
Sarah Vorgang
Sachbearbeitung Überbetriebliche Lehrunterweisung (ÜLU)
Fax 0391 6268-110
svorgang--at--hwk-magdeburg.de