
Meisterausbildung Installateur und Heizungsbauer
Vorbereitung auf die Installateur- und Heizungsbauermeisterprüfung Teile I/II
Bereiten auch Sie sich auf die Meisterprüfung im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk vor, denn mit dem Meisterbrief eröffnen Sie sich vielfältige und zukunftssichere Karrierewege. Erhöhen Sie Ihre Kompetenzen und sichern Sie sich als Meister Ihren beruflichen Erfolg in Führungspositionen. Schaffen Sie die Voraussetzung für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Betrieb. Der Meisterbrief garantiert verlässliche Qualität. Ein Siegel, auf das sich Ihre Kunden verlassen können.
Auf einen Blick
Montag - Samstag: 08:00 - 14:45 Uhr
Teilzeit: 18.11.2022 - 22.02.2025
Freitag 15:00 - 18:15 Uhr oder
15:00 - 19:45 Uhr
Samstag 08:00 - 14:45 Uhr
zus. ca. drei Vollzeitwochen/Praxiswochen
Montag - Samstag 08:00 - 14:45 Uhr
Teil I: 164 Stunden = 994,17 Euro
Teil II: 820 Stunden = 4.970,83 Euro
Gesamt: 5.965,00 Euro
Handwerkskammer Magdeburg Fotoatelier Mentzel
Fax 0391 6268-110
rschmidt--at--hwk-magdeburg.de
Handwerkskammer Magdeburg Fotoatelier Mentzel
Christin Weidemeier
Leiterin des Berufsbildungszentrums der Handwerkskammer Magdeburg
Fax 0391 6268-110
cweidemeier--at--hwk-magdeburg.de
- ausreichend Parkplätze
- Verpflegung/Mensa
- Übernachtungsmöglichkeit
Kursinhalte
- Projektierung der Ver- und Entsorgungstechnik eines Gebäudes (inkl. CAD)
- Vorbereitung auf die Durchführung von Montage- und Servicearbeiten bezogen auf die Projektierung (inkl. System-, Steuerungs- und Regelungstechnik)
- Übungen zum Fachgespräch
- Sicherheits- und Instandhaltungstechnik
- Gas- und Abgasanlagen
- Sicherheitsarmaturen in Leitungen und an Geräten
- Trinkwasser-, Nichttrinkwasser- und Entwässerungsanlagen
- Anlagentechnik
- Aufbau und Funktion, Bauteile und Baugruppen von Ver- und Entsorgungsanlagen im SHK-Bereich und sonstigen Energien und Medien (inkl. der technischen Normen, Regeln und Vorschriften)
- System-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Arten, Eigenschaften und Verwendungszwecke von Werk- Hilfs- und Betriebsstoffen
- Materialbe- und -verarbeitung
- Verbindungstechniken
- Technische und physikalische Größen, Rohrleitungen und Kanäle sowie Auslegung von Anlagekomponenten
- Funktionsprüfungen und Fehlersuche
- Auftragsabwicklung
- Planung und Bewertung von Auftragsabwicklungsprozessen
- Erstellung technischer Arbeitspläne, Vergabe von Unteraufträgen
- Vor- und Nachkalkulation
- Betriebsführung und Betriebsorganisation
- Ermittlung betrieblicher Kosten
- Personalentwicklungs- und -führungskonzepte
- Marketingmaßnahmen
- Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz
- Berufsbezogene Gesetze und Haftungsfragen
Unsere Besten
Der gebürtige Altmärker Andreas Lenz ist bester Installateur- und Heizungsbauermeister 2019/2020 - und ein Quereinsteiger.
Jetzt ist er gut gewappnet für den Einsatz im Handwerk. "Es gibt viel zu tun", geht Andreas Lenz mit Freude an seine neuen Aufgaben.
Eigenverantwortlich entscheiden
Eigenverantwortlich entscheiden
Vom Obermonteur zum Projektleiter
Vom Obermonteur zum Projektleiter
Ansprechpartnerin:
Dagmar Herzberg
Weiterbildungsberaterin
Fax 0391 6268-110
dherzberg--at--hwk-magdeburg.de
Downloads: