
Meisterausbildung Maurer und Betonbauer
Vorbereitung auf die Maurer- und Betonbauermeisterprüfung Teile I/II - Vollzeit 10.10.2022 - 26.05.2023, auf Anfrage
Bereiten auch Sie sich auf die Meisterprüfung im Maurer- und Betonbauer-Handwerk vor, denn mit dem Meisterbrief eröffnen Sie sich vielfältige und zukunftssichere Karrierewege. Erhöhen Sie Ihre Kompetenzen und sichern Sie sich als Meister Ihren beruflichen Erfolg in Führungspositionen. Schaffen Sie die Voraussetzung für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Betrieb. Der Meisterbrief garantiert verlässliche Qualität. Ein Siegel, auf das sich Ihre Kunden verlassen können.
Termine
Vollzeit:
10.10.2022 - 26.05.2023
Montag - Samstag 08:00 - 14:45 Uhr
Teilzeit: auf Anfrage
Freitag 15:00 - 18:15 Uhr
Samstag 08:00 - 14:45 Uhr und
zus. 1 Vollzeitwoche/Praxiswoche
Montag - Samstag 08:00 - 14:45 Uhr
Unterrichtsstunden
Vollzeit/Teilzeit: 1000 Stunden
Preis
Teil I: 260 Stunden = 1.634,10 Euro
Teil II: 740 Stunden = 4.650,90 Euro
gesamt: 6.285,00 Euro
Prüfungsgebühren
Auskunft erteilt das Referat Prüfungswesen:
Rüdiger Schmidt: Tel. 0391 6268-184, E-Mail rschmidt@hwk-magdeburg.de
Förderung
Der Gesetzgeber gewährt mit dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG), Aufstiegs-BAföG, bildungswilligen Fachkräften eine großzügige finanzielle Unterstützung. Sie erhalten bis zu 50 % der Kosten als Zuschuss. Nähere Informationen zur Förderung erhalten Sie in unserem Beratungszentrum.
Voraussetzung
Gesellenprüfung im Maurer- oder Betonbauer-Handwerk oder eine mehrjährige Berufstätigkeit in diesem Handwerk.
Inhalt
Teil I - Fachpraxis/Training in den Fachwerkstätten
- Übungen zum Meisterprüfungsprojekt (am PC)
- Übungen Situationsaufgabe
Vorgegebene Bau- oder Bauhilfskonstruktionen herstellen oder vervollständigen sowie Baustoffe, Bau- oder Bauhilfskonstruktionen überprüfen und beurteilen - Übungen zum Fachgespräch
Teil II - Fachtheorie
- Baukonstruktion
• Konstruktionen und Bemessungen für Bauteile und Bauwerke
• Befestigungslehre
• Beton und Stahlbeton - Baustoffe und Bauphysik
- Arten und Eigenschaften, Lagerung, Transport von Baustoffen
- Arten von Bauwerksabdichtungen
- Schallschutz
- Brandschutz
- Luftdichtheit von Bauteilen und Bauwerken beurteilen
- Auftragsabwicklung
- Planung von Auftragsabwicklungsprozessen und Abstimmung von Arbeitsabläufen
- Methoden und Verfahren der Arbeitsplanung und -organisation
- Betriebsführung und Betriebsorganisation
- Marketingmaßnahmen zur Kundengewinnung und -pflege
- Personalentwicklungs- und -führungskonzepte
- Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz, Gefahrenvermeidung
Dozent
Dozententeam
Abschluss/Prüfung
Der Kurs endet mit der Meisterprüfung in den Teilen I und II. Die Prüfung findet vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Magdeburg statt.
Kursbetreuung: Christin Weidemeier
Service
- ausreichend Parkplätze
- Verpflegung/Mensa
- Übernachtungsmöglichkeit
Dagmar Herzberg
Weiterbildungsberaterin
Fax 0391 6268-110
dherzberg--at--hwk-magdeburg.de