Gastspiel im Handwerk
Christian Tuchen ist jahrgangsbester Elektrotechnikermeister 2020/21
Christian Tuchen ist jahrgansbester Elektrotechnikermeister 2020/21
Christian Tuchen ist jahrgangsbester Elektrotechnikermeister 2020/21
Christian Tuchen ist jahrgansbester Elektrotechnikermeister 2020/21
Nach Ausbildung und Meisterschule will Metallbauer Marvin Görtz aus Salzwedel sich auch zukünftig weiter fortbilden
Marvin Görtz ist jahrgangsbester Metallbauermeister 2020/21
Nach 20 Jahren im Beruf hat Melanie Rieke aus Halberstadt ihren Meister gemacht und mitten in der Pandemie den eigenen Salon eröffnet
Melanie Rieke ist jahrgangsbeste Friseurmeisterin 2020/21
Vom Azubi zum Bauleiter: Mit dem Meisterbrief fühlt sich Ronny Manthey gut gewappnet für mehr Verantwortung im Betrieb
Ronny Manthey ist jahrgangsbester Maurer- und Betonmeister 2020/2021
Nach einigem Hin und Her hat die Meisterausbildung Peter Franke beruflich ankommen lassen und seinen Ehrgeiz neu geweckt.
„Ich bin ehrgeizig“, sagt Peter Franke und schwärmt von „seinem“ Element: „Aus Metall kann man einfach alles machen.“
Der beste Elektrotechnikermeister des aktuellen Jahrgangs schätzt die Vielseitigkeit seines Berufs. Nach der Meisterschule geht für ihn das Lernen weiter.
Nach einem Jahr Work & Travel und einem Studiensemester in Magdeburg entschied sich Philipp Kändler für eine Ausbildung als Elektriker für Energie- und Gebäudetechnik.
Für die Meisterausbildung in seinem Traumberuf hat Rico Schwandt viel investiert und alles gegeben.
Für Rico Schwandt aus Aschersleben war der Einstieg ins Kraftfahrzeughandwerk ein Befreiungsschlag.
Der Meister-Abschluss hat Denny Wesner in die Selbständigkeit geführt.
Zum Malerberuf kam Danny Wesner aus Dannigkow im Jerichower Land eigentlich aus der Not heraus.
Friseurmeisterin Victoria Reinhardt ist jahrgangsbeste Meisterabsolventin ihres Handwerks.
Schon seit frühester Kindheit hat sich Victoria Reinhardt auf ihren heutigen Beruf vorbereitet, frisierte erst ihre Puppen, später ihre Freunde.
Der gebürtige Altmärker Andreas Lenz ist bester Installateur- und Heizungsbauermeister 2019/2020 - und ein Quereinsteiger.
Jetzt ist er gut gewappnet für den Einsatz im Handwerk. "Es gibt viel zu tun", geht Andreas Lenz mit Freude an seine neuen Aufgaben.
Marius Bockler aus Großalsleben ist bester Maurer- und Betonbauermeister 2019/2020.
Marius Bockler hat sein Stipendium in die Meisterausbildung investiert und ist sehr stolz auf den Meistertitel.
Immer auf modernstem Stand
Immer auf modernstem Stand
Vom Schrauber zum Meister
Vom Schrauber zum Meister
Eigenverantwortlich entscheiden
Eigenverantwortlich entscheiden
Stolz, ein Maler zu sein
Stolz, ein Maler zu sein
Fit für die Nachwuchsausbildung
Fit für die Nachwuchsausbildung
Respekt durch fachliche Kompetenz
Respekt durch fachliche Kompetenz
Mit Rockstar in die Selbstständigkeit.
Mit Rockstar in die Selbständigkeit
Das Höchste ist der Meistertitel.
Wer mehr kann, hat bessere Chancen.
"Mauern ist meins"
Immer mal neue Ziele stecken.
Georg Zwerschke hat die Ausbildung zum Tischlermeister als Bester seines Gewerks absolviert und übernimmt jetzt Führungsaufgaben in der Firma.
Vom Obermonteur zum Projektleiter
Vom Obermonteur zum Projektleiter
Klassenbester
Er kann sich keinen anderen Beruf vorstellen.
Zur Arbeit als Ausbilder berechtigt.
Mario Müller hat den Kraftfahrzeugtechnikermeister als Bester seines Gewerkes errungen. Er freut sich vor allem über die Befähigung zum Ausbilder.
Erst Meisterprüfung, dann Chef im einstigen Ausbildungsbetrieb.
Alexander Michael hat seinen Elektrotechnikermeister gemacht, um seine fachlichen Kompetenzen zu erweitern.
"Das fühlt sich gut an".
Tischler Stefan Patze aus Magdeburg hat die Meisterschule genutzt, um wieder in seinem Beruf Fuß zu fassen.
Handwerk und Seife
Seit Daniel König den Meistertitel erworben hat, leitet er in seinem Betrieb die Fertigung und ist sehr stolz darauf.
Man ist nie zu alt und nie zu jung.
Simon Krüger ist mit 24 Jahren ein sehr junger Maurer- und Betonbauer-Meister.
"Der Meister wird ganz schön gefordert".
Maler- und Lackierermeister André Brüche aus Brumby hat nach der Meisterausbildung seinen Ausbildungsbetrieb übernommen.
Meisterbrief als Sprungbrett
Seine Meisterqualifikation will Dominik Moldt aus Magdeburg als Sprungbrett von der Werkstatt in die Führungsebene nutzen.
Wachstumsschub durch Meisterbrief
Heizungsbauer Erik Wilhelm hat seinen Meister gemacht, damit er bald den Betrieb seines Vaters übernehmen kann.
Ganz oder gar nicht
Mit ihrer Meisterausbildung hat Sina Lampe aus Halberstadt ihren Ausbildungsbetrieb vor der Schließung bewahrt.
Handwerk statt Studium
Seinen Kritikern zum Trotz hat Tobias Mummert aus Magdeburg im Elektrohandwerk Fuß gefasst - jetzt ist er sogar Meister.
"Meister jetzt oder nie"
Steven Rohde ist der beste Metallbauermeister des Jungmeister-Jahrgangs 2016. Mit viel Ehrgeiz und durch die Unterstützung seines Chefs geht der 25-Jährige seinen Weg.
Für den Meister ist es nie zu spät
Holm Epperlein ist der beste Installateur- und Heizungsbauermeister des Jahrgangs. Er hat die höhere Qualifikation für einen Jobwechsel genutzt und ist damit sehr glücklich.
"Als Chefin werde ich gut angenommen."
Daria Braun ist die beste Friseurmeisterin des Jahrgangs. Nach der Meisterprüfung hat sie die Leitung eines Salons übernommen. Sie liebt und lebt ihren Beruf.
Die Selbständigkeit ist das Ziel.
Hendrik Niemz aus Magdeburg ist der beste Maler- und Lackierermeister des Jahrgangs. Er ist zur Meisterschule gegangen, um sich selbständig zu machen. Das eigene Unternehmen ist gut angelaufen.
Leidenschaft für Beton
Sebastian Grams aus Magdeburg ist der beste Maurer- und Betonbauermeister des aktuellen Jahrgangs. Während der Meisterausbildung hat er seine Leidenschaft für Beton (wieder-)entdeckt.
Es hat sich gelohnt.
Florian Reinecke ist der beste Elektrotechnikermeister des aktuellen Jahrgangs. Er hat sich nach 13 Berufsjahren noch einmal auf die Schulbank gesetzt und mittlerweile seinen Traumjob als angestellter Meister gefunden.
Der Kunde wünscht den Meister, gerade in unserer Branche“, sagt ein Teilnehmer des Meisterkurses der Installateure und Heizungsbauer, und ein zweiter meint: „Der Trend ist eindeutig: Die Leute wollen wieder handwerkliche Qualität.“ Ein Dritter möchte sich für seinen Chef unentbehrlich machen.
Fachpraxis steht auf dem Stundenplan, doch von Maurerkelle oder Beton gibt es keine Spur: Die Teilnehmer des aktuellen Vollzeit-Meisterkurses für Maurer und Betonbauer im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Magdeburg arbeiten momentan ausschließlich am Computer.
Die Zeiten, in denen man als Metallbauer vor allem Muskeln brauchte, sind vorbei. Beim Herstellen, Prüfen, Instandsetzen und Montieren steht heute der Einsatz modernster Technik immer mehr im Vordergrund.
Die gute alte Dauerwelle ist nach wie vor im Trend, wenn auch derzeit nicht für den Pudellook der 80er-Jahre, sondern eher für sanfte Wellen. Was auch immer der Kunde oder die Kundin wünscht: Der Friseur muss es können.
In diesen Wochen steigen die Teilnehmer des Elektrotechnik-Meisterkurses im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Magdeburg regelmäßig aufs Dach. Frische Luft und Lemsdorf von oben sind ganz schön, doch sehr viel mehr interessieren sich die angehenden Handwerksmeister für die diversen Antennenanlagen, die auf dem Flachdach stehen.
Nicht jeder Kunde kann und möchte sich bei der Gestaltung seiner Räume Marmor leisten. Der moderne Maler- und Lackierermeister bietet eine Alternative für das kostspielige Gestein, indem er Flächen mit Farbe, Pinsel, Schwamm und anderen Utensilien marmoriert.
Gropius, Breuer, Mackintosh – die Altmeister des modernen Möbel-Designs sind für die angehenden Jungmeister der Tischler im Berufsbildungszentrum (BBZ) der Handwerkskammer Magdeburg keine Unbekannten – spätestens seit den Studien an einigen Stücken, die die Möbel-Designer der Klassischen Moderne unsterblich gemacht haben: das Zeitungsregal, der Freischwinger, der Stuhl mit hoher Rückenlehne.