
Bauhaus Dessau Schriftzug
Erfahren Sie, wie das Handwerk von der Bauhaus-Idee profitieren kann.100 Jahre Bauhaus
Einhundert Jahre nach der Gründung des Bauhauses zeigt sein Konzept den Weg in ein spannendes und zukunftsorientiertes Marktsegment für das Handwerk.
Das Bauhaus ist in diesem Jahr in aller Munde: Die vor 100 Jahren in Weimar gegründete und später in Dessau und Berlin ansässige Hochschule war die einflussreichste Bildungsstätte für Architektur, Kunst und Design im 20. Jahrhundert. Das Handwerk spielte für die Entstehung und den Erfolg der Bauhausbewegung eine herausragende Rolle. Bauhaus-Gründer Walter Gropius stellte das Handwerk ins Zentrum seiner Ausbildungsstrategie und holte die bekanntesten Künstler und die fähigsten Handwerksmeister der Zeit nach Weimar - ohne sie wären die bis heute bekannten und begehrten Produkte des Bauhauses nicht denkbar.
Um die Handwerksmeister am Bauhaus stärker in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung zu rücken, haben die Handwerkskammern Erfurt und Magdeburg eine Wanderausstellung zum Thema initiiert. Sie war im Haus des Handwerks in Magdeburg zu sehen.
Zur Ausstellungseröffnung am 1. Oktober 2019 erläuterte der Wissenschaftler Ronny Schüler von der Bauhaus-Universität Weimar, dass die Ausbildung in den Werkstätten ein wesentlicher Bestandteil der Bauhaus-Idee gewesen sei. "Sie war das Rückgrat des Bauhauses", so Schüler, der über das Thema ein Buch geschrieben hat.
Olaf Deininger, Chefredakteur von "handwerk magazin", zeigte in einem Impulsvortrag auf, wie Handwerksbetriebe heute von der Bauhausidee profitieren können. "Die Marktforschung sagt, dass sich immer mehr Verbraucher, private und institutionelle Bauherren für die Herkunft dessen interessieren, was in ihren Einfamilienhäusern, Kindergärten, Firmensitzen, Wohnzimmern, Bädern oder Küchen verbaut wird. Gerade im Bauhaus-Jahr frage ich mich, warum das Handwerk nicht stärker seine Expertenschaft für Material, Verarbeitung, Form, Oberfläche, Haptik, Olfaktorik oder Herkunft und Entstehung der Materialien in den Vordergrund stellt. Denn gerade dieses Wissen schafft einen Weg in den Premium-Markt", so Deininger.
Zum Weiterlesen:
- Buch "Die Handwerksmeister am Staatlichen Bauhaus Weimar"
von Ronny Schüler, ISBN 978-3-86068-507-5 - Essay "Wie das Handwerk von der Bauhaus-Idee profitieren kann"
von Olaf Deininger, www.handwerk-magazin.de
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0391 6268-157
Mobil 0151 46160453
Fax 0391 6268-110