Ein 22-jähriger Uhrmacher am Puls der Zeit
Wie ein junger Dresdener sich in Seehausen (Altmark) als Uhrmacher niederlässt und seine Erfüllung zwischen Taschen- und Turmuhren findet
Ein junger Dresdner wird Uhrenmacher in der Altmark
Wie ein junger Dresdener sich in Seehausen (Altmark) als Uhrmacher niederlässt und seine Erfüllung zwischen Taschen- und Turmuhren findet
Ein junger Dresdner wird Uhrenmacher in der Altmark
Mick Hennig nutzte die Gründer-Beratung der Handwerkskammer Magdeburg und legte dann richtig los.
Maßschneider Mick Hennig nutzte die Gründer-Beratung der HWK
Wie die Tischlerei Timme in Eilsleben die traditionsreiche Bau- und Kunstglaserei Hermann Böhme aus Magdeburg übernahm
Wie die Tischlerei Timme in Eilsleben die traditionsreiche Bau- und Kunstglaserei Hermann Böhme aus Magdeburg übernahm
Keramiker Mario Bönicke steht für traditionelles Handwerk. Er betreibt derzeit die einzige Töpferei in Aschersleben.
Keramiker Mario Bönicke steht für traditionelles Handwerk
Das Holz spielte irgenwie immer eine Rolle im Leben von Richard Sasse, doch zum Holzhandwerk ist er auf Umwegen gekommen.
Die Corona-Krise beeinflusst auch Betriebsnachfolgen im Handwerk, wie das Beispiel von Firma Ewert aus Genthin zeigt.
Die Corona-Krise beeinflusst auch Betriebsnachfolgen im Handwerk, wie das Beispiel von Firma Ewert aus Genthin zeigt.
Unter dem Motto "otto ist innovation" werden in diesem Jahr überregional und national Unternehmen, Innovationen und Persönlichkeiten vorgestellt, die die Magdeburger Region mit innovativen Entwicklungen in vielen Bereichen der Wirtschaft als ernstzunehmenden Investitionsstandort bekannt machen.
Europaweit bekannte Marke aus Magdeburg.
Unter dem Motto "otto ist innovation" werden in diesem Jahr überregional und national Unternehmen, Innovationen und Persönlichkeiten vorgestellt, die die Magdeburger Region mit innovativen Entwicklungen in vielen Bereichen der Wirtschaft als ernstzunehmenden Investitionsstandort bekannt machen.
Familienbetrieb auf dem Weg ins digitale Zeitalter.
Unter dem Motto "otto ist innovation" werden in diesem Jahr überregional und national Unternehmen, Innovationen und Persönlichkeiten vorgestellt, die die Magdeburger Region mit innovativen Entwicklungen in vielen Bereichen der Wirtschaft als ernstzunehmenden Investitionsstandort bekannt machen.
Handwerk, Kunstfertigkeit und neue Technik
Unter dem Motto "otto ist innovation" werden in diesem Jahr überregional und national Unternehmen, Innovationen und Persönlichkeiten vorgestellt, die die Magdeburger Region mit innovativen Entwicklungen in vielen Bereichen der Wirtschaft als ernstzunehmenden Investitionsstandort bekannt machen.
aRTE Möbel - Nachhaltige Möbel mit Green Label
Die WK HYDRAULIK Walter + Kieler GmbH aus Zielitz im Landkreis Börde ist im Wettbewerb "Großer Preis des Mittelstandes" 2019 als Finalist ausgezeichnet worden.
WK HYDRAULIK Walter + Kieler GmbH ausgezeichnet im "Großen Preis des Mittelstandes".
Das Landesprogramm "ZaA" ermöglicht jungen Menschen mit Förderbedarf die Lehre.
Das Landesprogramm "ZaA" ermöglicht jungen Menschen mit Förderbedarf die Lehre.
Zu den ausgezeichneten Unternehmen "Vorbildlicher Ausbildungsbetrieb" der Handwerkskammer Magdeburg gehört die Fliesen-Schreiber GmbH. Wir fragten nach dem Erfolgsrezept der Handwerksausbildung.
Auszeichnung für Gernroder Handwerksbetrieb
Traditionsbetrieb aus Biere erhält Auszeichnung
Auszeichnung für vorbildliche Leistung in der Ausbildung
Die Autohaus Rogge GmbH mit Standorten in Magdeburg und Altenweddingen trägt seit Dezember den Titel "Vorbildlicher Ausbildungsbetrieb der Handwerkskammer Magdeburg" - und das nicht ohne Grund.
Auszeichnung für vorbildliche Leistung in der Ausbildung
Weil Wertschätzung dem Unternehmen wichtig ist, trägt die Metallbau Nieder GmbH & Co. KG aus Kusey seit Dezember den Titel "Vorbildlicher Ausbildungsbetrieb".
Auszeichnung für vorbildliche Leistung in der Ausbildung
Für seine sehr gute Ausbildungsqualität wurde der Friseurbetrieb Jonas im Dezember mit der Auszeichnung "Vorbildlicher Ausbildungsbetrieb" der Handwerkskammer Magdeburg geehrt.
Ehrung für sehr gute Ausbildungsqualität
In Anbetracht des Fachkräftemangels ist die Ausbildung für viele Betriebe der einzige Weg, Personal zu generieren. So auch für die Dunkel Technische Kundendienste GmbH aus Magdeburg.
Installateur-Betrieb findet dank eigener Ausbildungskampagne starke Typen
Ulrich Seligmann als Gesicht der Kampagne "otto ist kultur".
Handwerk zieht positive Bilanz und ruft gründungswillige Handwerksmeister auf, das Förderprogramm zu nutzen.
Handwerk zieht positive Bilanz.
In fünfter Generation führt Konditormeisterin Janet Riemenschneider ihre Bäckerei und Konditorei in Darlingerode. Sie kann sich nichts Schöneres vorstellen.
Oliver Kantelhardt will mit seiner Innungsarbeit das Image seiner Branche bei jungen Leuten verbessern.
Im Autohaus Rosier in Stendal stehen die Zeichen auf Zukunft. Hier werden Kfz-Mechatroniker mit Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik ausgebildet.
Bei der Fleischerei Leiste aus Wernigerode ist die Nachfolge gesichert.
Orthopädieschuhmacher-Meisterin Eva-Verena Hübner hat die Meistergründungsprämie in Anspruch genommen.
Michael Stockmann verbindet drei Leidenschaften miteinander.
"Kulinarischer Stern" für das Harzer Rote Höhenvieh aus der Fleischerei Thielecke.
Stern Auto GmbH Magdeburg
"Kulinarischer Stern" für Fassbrause von Brauer Christian Königs.
Matthias Pohl hat mit einem Werkzeug-Service in Magdeburg Fuß gefasst.
Seinen 170. Geburtstag hat jetzt der in Magdeburg ansässige Betrieb Timme-Anhänger gefeiert. Junior-Chef Dirk Henneicke führt ihn in sechster Generation.
Francisco Marchant kreiert Schmuckstücke aus einem besonderen Metall. "Handwerk in Sachsen-Anhalt" war bei der Fertigung dabei.
Projekt der Uni Magdeburg unterstützt bei Entwicklung neuer, innovativer Produkte und Dienstleistungen.
Die Uhren von D. Dornblüth & Sohn werden in der ganzen Welt getragen.
Autohaus-Inhaber Matthias Helbig erhält Integrationspreis 2016.
Metallbau Wilhelm Schulze Töchter GmbH aus Gardelegen.
Das Landesprogramm „Zukunftschance assistierte Ausbildung“ unterstützt Betriebe, die förderbedürftige Jugendliche ausbilden. Die Metallkonstruktion Supplie GmbH aus Heyrothsberge ist einer davon.
Leidenschaftliche Handwerker im Kalender 2017, Metallbauermeister Patrick Stephan aus Magdeburg ist einer davon.
Bildband des mitteldeutschen verlags über traditionsreiches Handwerk in Sachsen-Anhalt
Jana Wolter fertigt Turn- und Tanzbekleidung aller Art.
175 Jahre Goldschmiede Roever in Stendal - Betriebsporträt
Die SCHWAN Glaserei und Glasbau GmbH schafft sich Freiraum für neue Strategien. Die Optimierung sichert eine festangestellte Innovationsassistentin – mit Unterstützung vom Land Sachsen-Anhalt.
Es kommt nicht oft vor, dass die Frau eines Mitarbeiters in einem Handwerksbetrieb bei der Handwerkskammer anruft, um den Betrieb zu loben. So geschehen im Fall der Liftbau Oschersleben GmbH. Was steckt dahinter?
Vor 165 Jahren in Magdeburg als Großhandelsbetrieb gegründet, besann sich die Firma Kupfer & Koch 1990 auf ihre handwerklichen Fähigkeiten und ist seitdem im Fußbodenfach erfolgreich.
Die Kematherm Mario Horst GmbH & Co. KG in Halberstadt ist einer von 400 Betrieben im Kammerbezirk, die in diesem Jahr ihren 25. Geburtstag feiern.
Erster Ausbildungsvertrag der Germershausen Zahntechnik GbR in Staßfurt für Jugendlichen mit einer Behinderung.
Metallbaumeister Heiko Meyer aus Rohrberg in der Altmark stellt erstmals auf der „mitteldeutschen handwerksmesse“ aus. Sein Exponat ist eine holzbeheizte Gartenbadewanne, von der er persönlich absolut überzeugt ist.
Die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen gehört für die Zehm Vertrieb und Service GmbH aus Magdeburg zur Firmenphilosophie.
Eine Unternehmensnachfolge bietet Fach und Führungskräften die Chance, sich selbst zu verwirklichen, innovativ und kreativ zu sein und Traditionen zu bewahren. Die Öffentlichkeitskampagne „Karriere im eigenen Land“ macht mit Informationen und anhand von Beispielen darauf aufmerksam. Heute: Dachdeckerei Schmidt in Hundisburg.
„Karriere im eigenen Land“ heißt eine Öffentlichkeitskampagne, die die Handwerkskammer Magdeburg und weitere Partner in dieser Woche gestartet haben. Ziel ist es, die Chancen der Selbstständigkeit in Sachsen-Anhalt aufzuzeigen und Nachfolger für Betriebe zu finden.
Ein ganz besonderer Rückblick zum 25. Jahrestag der Deutschen Einheit.
Fruchtsäfte, Weine, Brände und Whisky: In der Altmark hat sich ein Familienbetrieb zu einer echten Größe entwickelt. Wie? Mit Durchhaltevermögen, guten Ideen und treuen Kunden - die Diesdorfer Süßmost-, Weinkelterei und Edeldestille GmbH.
Die L & W Elektro- und Datentechnik GmbH aus Osterweddingen hat zum zweiten Mal die Sonderwertung Handwerk beim Magdeburger Firmenstaffellauf gewonnen und damit den Pokal der Handwerkskammer verteidigt.
Die Bördefleischwaren GmbH aus Hadmersleben hat ein Blockheizkraftwerk aufgestellt und verringert die Energiekosten damit um ein Drittel.
Wie finanziere ich Auslandsgeschäfte? Beim „Praxis-Workshop Außenwirtschaft“ in Grieben berichtete Metallbauer Thomas Krone von seinen Erfahrungen im Ausland.
Seit 25 Jahren gibt es das „Erste Magdeburger Bestattungshaus“. Die Geschäftsführer stellen sich täglich den Herausforderungen eines vielschichtigen Handwerks.
Bei den „Magdeburger Songtagen“ treten alljährlich nationale und internationale Künstler in Clubs und Bars der Landeshauptstadt auf. In diesem Jahr wurde erstmals auch in Handwerksbetrieben musiziert – zum Beispiel bei Geigenbauer Martin Banditt.
Vivienne Dzindzol (25) hat sich als eine von wenigen Frauen in Deutschland für eine Ausbildung zur Gerüstbauerin entschieden. Mit ehrgeizigen Zielen setzt sie sich dabei gegen ihre männlichen Kollegen durch – mit Erfolg.
Jährlich treten die besten Teams aus ganz Deutschland bei der Trockenbaumeisterschaft gegeneinander an. 2014 errang die TAB GmbH aus Magdeburg einen meisterlichen zweiten Platz.
Seit 28 Jahren unterstützt die Bau- & Möbeltischlerei und Glaserei Timme aus Eilsleben ein Diakoniezentrum in Tansania.
Fotograf Steffen Lehmann zeigt im Haus des Handwerks die Landeshauptstadt aus einem völlig neuen Blickwinkel - von oben.
Auszubildende Informationselektroniker dringend gesucht! Der Branche fehlt es an Nachwuchskräften, wie das Beispiel einer Reparaturwerkstatt von Elektrogeräten in Magdeburg zeigt.
Von wegen Saftladen: Seit 80 Jahren wird im altmärkischen Diesdorf regionales Obst zu Getränken verarbeitet. Die Diesdorfer Süßmost-, Weinkelterei und Edeldestille GmbH macht Obstsäfte, Fruchtweine und Destillate. In diesen Tagen hat Geschäftsführer Stefan Schulz erstmals bei der „mitteldeutschen handwerksmesse“ in Leipzig ausgestellt.
Einer der ältesten Handwerksbetriebe im Kammerbezirk Magdeburg feiert 200-jähriges Firmenjubiläum: die Tischlerei Edert in Elbingerode.
Athleten, Trainer und Betreuer des Deutschen Skiverbands tragen bei Wettkämpfen individuell angefertigte Produkte von Hörgeräteakustikermeister Christoph Dunkel aus Wernigerode. Der Ausrüstervertrag wurde jetzt bis 2018 verlängert.
Nicole Elsholz war 1994 Landessiegerin im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks. Sie frisiert jede Kundin so, als ob sie ihre beste Freundin ist.
"Das war ein Sprung ins kalte Wasser, ich konnte eigentlich nur mit Leistung überzeugen." Daniel Heger über den Weg in die Selbständigkeit.
„Wir machen Druck“ – dieses Motto lebt die Firma Liebke Werbung GmbH schon seit 50 Jahren. Im November 2014 wurde das Geschäftsjubiläum mit einer Urkundenübergabe gefeiert.
Die Firmengründung der Goldschmiede C. Loges in Halberstadt jährt sich zum 150. Mal. Michael Roberts führt die handwerkliche Familientradition bereits in fünfter Generation fort.
Im Bauunternehmen Raguse aus Beuster steckt geballte Meisterkraft: Inhaber Frank Raguse, selbst Maurermeister, hat zwei Handwerksmeister unter Vertrag - seine Söhne.
Zum dritten Mal in ihrer fast zweijährigen Amtszeit hat Wirtschaftsstaatssekretärin Dr. Tamara Zieschang Handwerksunternehmer im Kammerbezirk besucht.
Seit der Gründung vor 40 Jahren hat sich das Sanitätshaus Baldur Berg aus Salzwedel enorm entwickelt. Inzwischen ist es mit 22 Mitarbeitern an sieben Standorten vertreten.
In Zeiten sinkender Lehrlingszahlen sind Auszubildende aus dem Ausland ein Potenzial auch für das Handwerk. Tischlermeister Frank Bögelsack aus Halberstadt ist gerade dabei, dieses Potenzial für sich zu erschließen. Er hat einen Lehrling aus Spanien angestellt.
Dass man mit 50 Jahren noch nicht zum alten Eisen gehört, das hat Jörg Grzeczewski (53) mit seinem Schritt in die Selbstständigkeit getan. Am 1. Oktober besteht seine KfZ Werkstatt bereits zwei Jahre.
Ein Jahr nach der Flutkatastrophe besuchten Vertreter von Handwerkskammer und Investitionsbank die Groß Rosenburger Firma Elbe-Saale-Metallbau GbR. Der kleine Betrieb hat den Weg aus dem Hochwasser geschafft.
Unter dem Motto „Menschen und Unternehmen in Sachsen-Anhalt“ besucht Ministerpräsident Reiner Haseloff Betriebe, in denen die Nachfolge geglückt ist. Jetzt machte er Station im Karosserie- und Lackierzentrum Schrader in Halberstadt.
Auf die Liste des immateriellen Kulturerbes hat es die Krellsche Schmiede in Wernigerode nicht geschafft. Wolf-Dieter Wittig bleibt aktiv für das traditionelle Handwerk.
Für besonderes Engagement im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung hat das Autohaus Opitz in Burg das IKKimpuls-Siegel erhalten.
Unter dem Motto „Menschen und Unternehmen in Sachsen-Anhalt“ besucht Ministerpräsident Reiner Haseloff kleinere Unternehmen im Land.
Ein Multitalent unter den Raumausstattern verschönert Denkmäler, antike Möbel und Restaurants. Nebenbei macht er sich für die Harzer Handwerkerriege stark - Raumausstattermeister Andreas Dieckmann.
Tradition und Innovation sind in der Wäscherei Edelweiß Ordel in Burg in beispielhafter Weise verbunden. In dem Familienbetrieb wird gerade die Wiederaufbereitung von Waschwasser erforscht.
Auf einen Zehntelmillimeter genau wird im Betrieb von Jens Schumacher in Stendal gearbeitet. Was die Lasertechnik in der Edelstahl- und Metallverarbeitung möglich macht, zeigt er in diesem Jahr auch wieder auf der Hannover Messe.
Augenoptikermeister Christian Schneider aus Halberstadt schwört bei seiner Arbeit auf einen ganzheitlichen Ansatz.
Metallbauermeister Wolf-Dieter Wittig betreibt in Wernigerode die älteste noch arbeitende Schmiede Deutschlands und hat eine Mission: die Bewahrung des traditionellen Schmiedehandwerks.
Der beste Tischlergeselle Sachsen-Anhalts kam 2013 aus der Tischlerei Pieper im kleinen Ahlum in der Altmark, die seit 1890 besteht und regelmäßig ausbildet.
Zum zweiten Mal seit ihrem Amtsantritt im Februar hat Wirtschaftsstaatssekretärin Dr. Tamara Zieschang Handwerksbetriebe im Kammergebiet besucht. Diesmal ging die Reise nach Burg.
Tischlermeister Ulf Griewald aus Westeregeln hat den Schlitten für den Weihnachtsmann gebaut.
Die HMP Harzer Metallprofile GmbH in Blankenburg hat mit einer Großinvestition ihr Angebot erweitert und damit ihr Profil geschärft: Jetzt werden Werkstücke im eigenen Haus beschichtet.
Die Einstiegsqualifizierung ist der Türöffner zur Berufsausbildung - für den Jugendlichen und für den Unternehmer. Ein Magdeburger Maurermeister hat gute Erfahrungen damit gemacht.
Fotograf Reiner Lorenz aus Magdeburg ist über die Musik zum Fotografenhandwerk gekommen. In Seminaren vermittelt er die kreative Fotogestaltung von der Idee bis zur Umsetzung.
Zirka 200 Handwerksunternehmer im Kammerbezirk haben durch das Hochwasser direkt oder indirekt Schaden genommen. Tischler Ernst Andersch aus Schönfeld (Altmark) ist einer davon.
1988 hat Rüdiger Kotlarek sein Unternehmen für Heizungs- und Sanitäranlagen gegründet. Heute ist er in Schopsdorf Chef von 30 Mitarbeitern und baut große Rohrleistungssysteme in Deutschland und Europa.
Der Kunde ist König bei Uhrmacher Schwartzer in Schönebeck, und das seit 128 Jahren. Zum wiederholten Male hat der Familienbetrieb jetzt ein Qualitätssiegel für besonderen Dienst am Kunden erhalten.
Prämiensystem, Personalgespräche, duales Studium, Stipendien: Die Schubert GmbH in Tangerhütte hat die Zeichen der Zeit erkannt und kümmert sich in besonderer Weise um den beruflichen Nachwuchs.
Stefan Gehring, Kürschnermeister aus Magdeburg in dritter Generation und Obermeister der Kürschner-Innung Sachsen-Anhalt, schwört auf „Pelz-Recycling“. Immer häufiger arbeiten er und seine Fachkollegen alte Pelze zu modernen Kleidungsstücken um und tragen so dazu bei, dass das handwerkliche Erzeugnis Pelz ein echtes Öko-Produkt bleibt.
Alte Handwerkskunst, Technik und Familientradition will Peter Ehrt erhalten und für andere erlebbar machen. Dafür lässt er ein altes Sägewerk seines Großvaters in einen Schaubetrieb umbauen.
Generationswechsel bei „Handschuh-Schmidt“ in Magdeburg. 58 Jahre nach der Gründung hat Handschuhmachermeister Claus Schmidt sein Geschäft an Enkelin Viktoria Wilkens übergeben.
Seit 23 Jahren baut und vertreibt Albert Frellstedt Schornsteine und Kamine. Erstmals stellt er sie auf der mitteldeutschen handwerksmesse in Leipzig vom 09. - 17.02.2013 aus.
Der Handwerksbetrieb mit der besten Internetseite im Kammerbezirk ist die ing-tec Magdeburg GmbH. Auch in seinem Kerngeschäft - erweiterter Rohbau, Ausbau und Sanierung – ist das Unternehmen erfolgreich.
Drei Mal „Sehr gut“ gab es bei der diesjährigen Stollenprüfung für die Landbäckerei Metscher in Langenweddingen. Harald Metscher führt das Familienunternehmen schon in sechster Generation.
Mehr als 1000 Handwerksbetriebe in Sachsen-Anhalt arbeiten in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Einer davon ist „Heinrich Wohnraumveredelung“ aus Magdeburg. Inhaber Philipp Heinrich Lakomczyk macht aus jedem Raum ein Einzelstück.
gilgert - ästhetische Höraktustik GmbH gewinnt Marketing-HIGHLIGHT Sachsen-Anhalt 2012
Anfang Oktober wurde im Rahmen einer fachlichen Präsentation das MarketingHIGHLIGHT Sachsen-Anhalt 2012 vom Marketing-Club Magdeburg zum 16. Mal verliehen. Der Preis wurde von Götz Th. Friederich und Burkhard Freiberg feierlich an den Geschäftsführer der gilgert - ästhetische Hörakustik GmbH Andreas Gilgert übergeben.
Kupferschmiedemiester Friedrich Kretschmer aus Halberstadt ist einer der Letzten seiner Zunft
Er setzt Kirchen neue Kugeln auf, rettet Altes und fertigt Neues aus Kupfer, Messing und Zinn. Egal, aus welcher Richtung man nach Halberstadt hineinfährt: Die Türme von Martinikirche und Dom sind von Weitem zu sehen. Dass die Zierkugeln auf den Dächern dieser Kirchen seit einiger Zeit wieder golden glänzen, ist unter anderem dem Kupferschmiedemeister Friedrich Kretschmer und seinem Sohn, dem SHK-Meister Matthias Kretschmer, zu verdanken.
Raumausstatter Jens Zemke aus Rohrberg polstert mit Leidenschaft
Wenn Jens Zemke die Stoffe zeigt, die er für Stühle, Sofas oder Sessel verarbeitet, dann merkt man schnell, wie sehr sein Beruf auch seine Leidenschaft ist. „Schauen Sie mal hier, fühlen Sie mal da, was für ein tolles Material“, sagt er und klappt in seiner Werkstatt im altmärkischen Rohrberg eine Stoffmuster-Palette nach der nächsten auf.
Drechsler-Schulz ist in der Altmark ein Begriff
„Drechsler-Schulz“ aus Diesdorf ist in der Altmark seit Jahrzehnten ein Begriff. Heino Schulz übt das alte Handwerk wie schon sein Vater mit Sinn für Tradition und Qualität aus.
Schneiderin Marlies Golze sprüht vor Ideen
Wenn bei Webmaster Torsten Wagner ein Fax eintrifft, ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit von Marlies Golze. Die Schneidermeisterin unterbreitet ihre grafischen und konzeptionellen Entwürfe gerne klassisch – und sorgt so seit 15 Jahren dafür, dass ihre Website immer ein zeitgemäßes Aushängeschild ihrer Dienstleistungen ist.
Malermeister Sengewald wird von Website unterstütz
Malermeister Sengewald ist frisch im Geschäft in Barleben. Umso besser, dass seine Website ihn von Anfang an kräftig unterstützt.
Traum in eigener Werkstatt verwirklicht
Seit einem halben Jahr lebt Goldschmiedin Nicole Kerler in Wernigerode ihren Traum: Sie arbeitet in der eigenen Schmuckwerkstatt.
23-jährige Friseurmeisterin aus Kroppenstedt führt ihren eigenen Salon
Dass Katja Baumgartl aus Kroppenstedt mit 23 Jahren schon Friseurmeisterin ist und ihren eigenen Salon führt, ist kein Zufall. Bei der Meisterfeier der Handwerkskammer Magdeburg im März fiel Katja Baumgartl auf.
1847 gegründete Huf- und Wagenschmiede noch immer in Familienhand
Am 1. April 1847 gründete Friedrich Daniel Timme in Magdeburg eine Huf- und Wagenschmiede. Heute baut und repariert das Unternehmen Anhänger aller Art und ist noch immer in Familien- Hand.
Die Firma KWM Energie und Umwelt aus Magdeburg hat sich auf Mini-Blockheizkraftwerke spezialisiert und stellt zum zweiten Mal auf der „mitteldeutschen handwerksmesse“ aus.
Ollendorf-Messsysteme aus Brunkau
Das Unternehmen Ollendorf Mess-Systeme aus Brunkau bei Stendal wurde vor 25 Jahren gegründet. Heute gehört es weltweit zu den führenden Entwicklern und Produzenten von Videozentriersystemen für Augenoptiker.
125 Jahre Tischlerei Zöllner in Bittkau
Seit 125 Jahren gibt es in Bittkau an der Elbe die Tischlerei Zöllner. Tischlermeister Klaus Zöllner, Urenkel von Unternehmensgründer Carl Zöllner, führt den Betrieb in vierter Generation.
Schmuckpräsentation auf besondere Art und Weise
Goldschmiedemeister Wolfgang Krietsch aus Magdeburg präsentiert seine Produkte seit 15 Jahren auf besondere Art und Weise.
40 Jahre Heißmangel in Magdeburg-Otterlseben
Seit 40 Jahren gibt es im Magdeburger Stadtteil Ottersleben die Heißmangel Meißler.
Klaus Boxhorn ist Graveurmeister und stellt die begehrten Trophäen und Pokale her
Das Graveurhandwerk ist wohl eher ein seltenes Handwerk und wird im alltäglichen Leben kaum bewusst wahrgenommen. Dennoch wird man tagtäglich mit den Produkten eines Graveurs konfrontiert.
Schiffswerft Bolle aus Derben verzeichnet volle Auftragsbücher
Jetzt wurde das erste hochseetaugliche Schiff zu Wasser gelassen. Die Rede ist von der „Blexen“ – das erste hochseetaugliche Schiff der Schiffswerft Bolle, das seit einigen Tagen am Pareyer Verbindungskanal im Jerichower Land im Wasser liegt und auf die erste Probefahrt vorbereitet wird.
Henriette Meyer übernimmt Glaserei-Familienbetrieb
Rund um Magdeburg ist der Name Spiegelmeyer ein Begriff. Seit 122 Jahren werden in der traditionsreichen Glaserei alle Kundenwünsche aus dem durchsichtigen und spröden Werkstoff erfüllt.
Steinmetzarbeiten am Haus des Handwerks an Werkstätten für Denkmalpflege Quedlinburg vergeben
Was vor wenigen Tagen noch die Zierde der historischen Fassade des Haus des Handwerks war, liegt jetzt sorgfältig demontiert in einem Lagerhaus im Osten Magdeburgs. Ganz in der Tradition des Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerks haben die Fachleute der Werkstätten für Denkmalpflege Quedlinburg eine offene Werkstatt eingerichtet.