Wirtschaftspolitik und Positionen
Die Handwerkskammer stellt Ihnen hier Positionspapiere sowie Umfrageergebnisse zu handwerkspolitischen Fragen zur Verfügung. Hiermit werden wichtige Argumente der politischen Interessenvertretung unserer Handwerkskammer ihren Mitgliedern sowie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
2021
Verschärfte Fußpflege-Regelung diskriminiert Kosmetiker
Besonderns Kosmetiker sind von den verschärften Corona-Regeln betroffen.
Appell: Betrieben schnell Perspektiven geben
Hagen Mauer, Präsident der Handwerkskammer Magdeburg, in einem Statement zu den neuen Bund-Länder-Beschlüssen.
Kreislaufwirtschaft handwerksgerecht ausgestalten
Burghard Grupe, Hauptgeschäftsführer der HWK Magdeburg, zu den neuen abfallrechtlichen Vorschriften.
"Die Belastungsgrenze ist erreicht"
Stellungnahme der ostdeutschen Wirtschaftskammern zu Lockdown-Ideen.
2020
Nordkonferenz legt Grundsatzpapier vor
Gemeinsames Grundlagenpapier zeigt die Erfolge und Perspektiven eines nachhaltigen Wirtschaftens im Handwerk auf
Die Vollversammlung fordert: Betroffene Betriebe jetzt unterstützen
und die Wirtschaft langfristig entlasten
2019
Praxislerntage für Acht- und Neuntklässler
Handwerkskammer befürwortet Pläne des Bildungsministeriums.
Handwerk kritisiert geplante Novelle des Landes-Vergabegesetzes
Wirtschaftsminister stellt Eckpunkte zum neuen Vergabegesetz vor.
Einführung der beschränkten Bauvorlagenberechtigung für Meister
Stellungnahme der Handwerkskammern Halle (Saale) und Magdeburg.
2018
Handwerkskammer begrüßt Beschluss zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Fachkräfteeinwanderungsgesetz stellt Weichen für modernes Zuwanderungsrecht.
Wirtschaft fordert kürzere Wege zur Berufsschule
Kammer präsentieren Standortanalyse.
Neuer Mobilfunkstandard 5G:
Handwerk kritisiert Pläne der Bundesnetzagentur und fordert flächendeckenden Ausbau.
Kammern fordern Änderung der Landesbauordnung
Beratung der Handwerkskammern mit dem Landtagsausschuss für Wissenschaft und Wirtschaft
Fahrverbote kommen einer kalten Enteignung gleich
Handwerkskammer zur Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts
2017
Vollversammlung fordert mehr Tempo beim Breitbandausbau
Sachsen-Anhalt bildet Schlusslicht in Europa.
Handwerk fordert verlässliche Wirtschaftspolitik
Nach der Bundestagswahl 2017
Kommt die Gründungsprämie für Meister?
Finanzminister tritt die Ausgabenbremse.
Vorfälligkeit abschaffen
Handwerkskammer begrüßt Landtagsinitiative zu SV-Beiträgen.
Handwerkskammer begrüßt Reform des Gewährleistungsrechts
Mauer: "Gesetz schließt Haftungsfalle für Handwerker".
Schwarzarbeit muss zentral bekämpft werden
Unerlaubte Handwerksausübung verfolgen.
Prämie für Gründer in Sachsen-Anhalt
Handwerkskammer begrüßt Meistergründungsprämie
2016
Handwerkskammer fordert Erleichterungen bei der Styropor-Entsorgung
Einstufung HBCD-haltiger Dämmstoffe als gefährlicher Abfall in der Abfallverzeichnis-Verordnung muss rückgängig gemacht werden.
Handwerkskammer begrüßt Einigung zur A 14
Land und Umweltamt einigen sich zum Weiterbau der A 14.
Handwerkskammer fordert Korrekturen beim Rundfunkbeitrag
Erleichterung für betriebliche Kraftfahrzeuge gefordert.
Vollversammlung fordert Gründungsprämie für Meister in Sachsen-Anhalt
Sechs Monate nach Unterzeichnung des Koalitionsvertrages in Sachsen-Anhalt drängt das Handwerk auf die Einhaltung der Versprechen an die Wirtschaft.
Handwerk lehnt blaue Plakette ab
Blaue Plakette für besonders umweltschädliche Dieselfahrzeuge wird vom Handwerk abgelehnt.
Handwerkskammer fordert Korrekturen beim Rundfunkbeitrag
Handwerkskammer Magdeburg macht sich erneut für Entlastung der Unternehmen beim Rundfunkbeitrag stark.
Handwerk entsetzt über weitere Bauverzögerung der A14
Gespräche zwischen Land und BUND sind erneut ins Stocken geraten.
Handwerk begrüßt Einigung der Koalitionsparteien
Aufnahme diverser Forderungen des Handwerks in den Koalitionsvertrag.
Nach der Landtagswahl 2016
Nach der Wahl in Sachsen-Anhalt ruft das Handwerk die Parteien dazu auf, schnell eine Koalition zu bilden. „Wir brauchen rasch klare Verhältnisse und eine verlässliche Wirtschaftspolitik. Einen langen Stillstand können wir uns nicht leisten“, sagte der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Magdeburg, Burghard Grupe, heute in Magdeburg.