
Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsförderung
Corona-Vorsorgemaßnahmen für Betriebe
Betriebe, die trotz der weitreichenden Einschränkungen zur Eindämmung und Verlangsamung des Coronavirus noch tätig werden können, sollten die empfohlenen Schutzvorkehrungen gegen eine Infektionsausbreitung befolgen und auf die Einhaltung von Hygienemaßnahmen bestehen.
Mehr Informationen zu empfohlenen Verhaltensweisen in Zeiten der Coronakrise erhalten Sie auf unserer Sonderseite "Vorsorgemaßnahmen für Betriebe".
Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
Große wie kleine Unternehmen erleben die Herausforderungen einer sich wandelnden Arbeitswelt:
- Fachkräftemangel
- alternde Belegschaften
- Arbeitsverdichtung
- Beschleunigung
- Digitalisierung
- globaler Wettbewerb
- steigende Kundenansprüche
Um diesen Anforderungen zu begegnen, braucht es eine gesunde und motivierte Belegschaft.
Der Gesetzgeber gibt den gesetzlichen Krankenkassen die Möglichkeit, die Unternehmen noch stärker bei ihren Aktivitäten zur Gesundheitsförderung zu unterstützen. Die "Regionalen Koordinierungsstellen" werden ab sofort insbesondere kleine und mittlere Unternehmen mit Rat und Tat unterstützen, wenn diese sich erstmals oder intensiver mit dem Thema betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF) auseinandersetzen.
Das elektronische Informationsportal und die kostenfreie Expertenberatung unterstützen interessierte Unternehmen dabei, das Thema betriebliche Gesundheit anzugehen und nachhaltig auszubauen.
Die Handwerkskammer Magdeburg unterstützt als Kooperationspartner der BGF-Koordinierungsstelle Sachsen-Anhalt die Initiative der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF).
www.bgf-koordinierungsstelle.de/sachsen-anhalt/
GDA-ORGAcheck: Arbeitsschutz mit Methode zahlt sich aus
Der GDA–ORGAcheck ermöglicht es kleinen und mittelständischen Unternehmen, ihre Arbeitsschutzorganisation zu überprüfen und zu verbessern. Damit trägt der GDA-ORGAcheck sowohl dazu bei, die Potenziale eines gut organisierten Arbeitsschutzes für die störungsfreie Arbeitsorganisation zu nutzen als auch die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu unterstützen.
Weiterführende Informationen:
Initiative Neue Qualität der Arbeit
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt
Karsten Gäde
Betriebsberater IT-Sicherheitsbotschafter im HandwerkCSR-Manager
Fax 0391 6268-110
kgaede--at--hwk-magdeburg.de
Die Beratungen werden gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages und vom Land Sachsen-Anhalt.