
Ausbildung der Ausbilder (AdA)
Teilzeit Salzwedel: 07.10.2022 - 17.02.2023 Teilzeit Magdeburg: 21.01. - 13.05.2023 Vollzeit Magdeburg: 06.02. - 24.02.2023
Nutzen
Sie erwerben die Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen/Auszubildenden nach der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO).
Termine
Vollzeit
Magdeburg
06.02. - 24.02.2023
Montag - Freitag 08:00 - 14:45 Uhr
Teilzeit
Salzwedel
07.10.2022 - 17.02.2023
Freitag 14:00 Uhr - 21:00 Uhr
Magdeburg
21.01. - 13.05.2023
Samstag 08:00 Uhr - 14:45 Uhr
Unterrichtsstunden
Vollzeit/Teilzeit: 120 Stunden
Preis
599,00 Euro
Lehr- und Lernmittel: ca. 60,00 Euro
Prüfungsgebühren
Auskunft erteilt das Referat Prüfungswesen:
Rüdiger Schmidt: Tel. 0391 6268-184, E-Mail rschmidt@hwk-magdeburg.de
Förderung
Aufstiegs-BAföG
Bildungsprämie
Voraussetzung
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil I Nr. 5, ausgegeben zu Bonn am 30. Januar 2009:
Die Prüfung kann ohne den Nachweis von Zulassungsvoraussetzungen
absolviert werden.
Inhalt
1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
Der Prüfling hat nachzuweisen, dass er in der Lage ist, Ausbildungsvoraussetzungen auf der Grundlage betrieblicher, berufsbezogener und rechtlicher Bestimmungen zu prüfen und zu bewerten sowie die Ausbildung, auch unter Berücksichtigung außerbetriebl. Ausbildungszeiten, zu planen. Bei der Aufgabenstellung sollen mehrere der unter den Buchstaben a bis g aufgeführten Qualifikationen verknüpft werden:
- Vorteile, Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen,
- betrieblichen Ausbildungsbedarf auf der Grundlage rechtlicher, tarifvertraglicher und betrieblicher Rahmenbedingungen planen sowie hierzu Entscheidungen vorbereiten und treffen,
- Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen darstellen,
- Ausbildungsberufe für den Betrieb auswählen und Auswahl begründen,
- Eignung des Betriebes für die Ausbildung in angestrebten Ausbildungsberufen prüfen, inbesondere unter Berücksichtigung von Ausbildung im Verbund, überbetrieblicher und außerbetrieblicher Ausbildung,
- Möglichkeiten des Einsatzes von berufsausbildungsvorbereitenden Maßnahmen prüfen und bewerten,
- innerbetriebliche Aufgabenverteilung für die Ausbildung unter Berücksichtigung von Funktionen und Qualifikationen der an der Ausbildung Mitwirkenden koordinieren.
2. Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden durchführen
Der Prüfling hat nachzuweisen, dass er in der Lage ist, Aufgaben der Ausbildungsvorbereitung wahrzunehmen, Auswahlkriterien für Einstellungen festzulegen sowie Einstellungsverfahren durchzuführen, auch unter betrieblicher Arbeits- und Geschäftsprozesse sowie rechtlicher Aspekte. Bei der Aufgabenstellung sollen mehrere der unter den Buchstaben a bis f aufgeführten Qualifikationen verknüpft werden:
- auf der Grundlage einer Ausbildungsordnung einen betrieblichen Ausbildungsplan erstellen, der sich insbesondere an berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen orientiert,
- Möglichkeiten der Mitwirkung und Mitbestimmung der betrieblichen Interessenvertretungen in der Berufsbildung darstellen und begründen,
- Kooperationsbedarf ermitteln und inhaltliche sowie organisatorische Abstimmung mit Kooperationspartnern, insbesondere der Berufsschule, durchführen,
- Kriterien und Verfahren zur Auswahl von Auszubildenden auch unter Berücksichtigung ihrer Verschiedenartigkeit anwenden,
- Berufsausbildungsvertrag vorbereiten und abschließen sowie die Eintragung bei der zuständigen Stelle veranlassen,
- Möglichkeiten prüfen, ob Teile der Berufsausbildung im Ausland durchgeführt werden können.
3. Ausbildung durchführen
Der Prüfling hat nachzuweisen, dass er in der Lage ist, Lernprozesse handlungsorientiert zu planen, zu kontrollieren sowie selbstständiges Lernen zu fördern. Dabei sind berufstypische Arbeits- und Geschäftsprozesse sowie Einsatzmöglichkeiten und Lernvoraussetzungen der Auszubildenden zu berücksichtigen. Bei der Aufgabenstellung sollen mehrere der unter den Buchstaben a bis j aufgeführten Qualifikationen verknüpft werden:
- lernförderliche Bedingungen und motivierende Lernkultur schaffen, Rückmeldungen geben und empfangen,
- Probezeit organisieren, gestalten und bewerten,
- aus dem betrieblichen Ausbildungsplan und den berufstypischen Arbeits- und Gechäftsprozessen orientiert, betriebliche Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln und gestalten,
- Ausbildungsmethoden und -medien zielgruppengerecht auswählen und situationsspezifisch einsetzen,
- Auszubildende bei Lernschwierigkeiten durch individuelle Gestaltung der Ausbildung und Lernberatung unterstützen, ausbildungsunterstützende Hilfen einsetzen und Möglichkeiten zur Verlängerung der Ausbildungszeit prüfen,
- für Auszubildende zusätzliche Ausbildungsangebote, insbesondere Zusatzqualifikationen, prüfen und vorschlagen; Möglichkeiten der Verkürzung der Ausbildungsdauer und der vorzeitigen Zulassung zur Abschluss- oder Gesellenprüfung prüfen,
- soziale und persönliche Entwicklungen von Auszubildenden fördern; Probleme und Konflikte rechtzeitig erkennen und auf Lösungen hinwirken,
- Lernen und Arbeiten im Team entwickeln,
- Leistungen von Auszubildenden feststellen und bewerten, Leistungsbeurteilungen Dritter und Prüfungsergebnisse auswerten, Beurteilungsgespräche führen, Rückschlüsse für den weiteren Ausbildungsverlauf ziehen,
- interkulturelle Kompetenzen im Betrieb fördern.
4. Ausbildung abschließen
Der Prüfling hat nachzuweisen, dass er in der Lage ist, die Ausbildung zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen und Perspektiven von weiteren Lern- und Qualifizierungswegen aufzuzeigen. Bei der Aufgabenstellung sollen mehrere der unter den Buchstaben a bis d aufgeführten Qualifikationen verknüpft werden:
- Auszubildende auf die Abschluss- oder Gesellenprüfung unter Berücksichtigung der Prüfungstermine vorbereiten und die Ausbildung zu einem erfolgreichen Abschluss führen,
- für die Anmeldung der Auszubildenden zu Prüfungen bei der zuständigen Stelle Sorge tragen und diese auf durchführungsrelevante Besonderheiten hinweisen,
- schriftliche Zeugnisse auf der Grundlage von Leistungsbeurteilungen erstellen,
- Auszubildende über betriebliche Entwicklungswege und berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten informieren und beraten.
Dozent
Dozententeam
Abschluss/Prüfung
Zeugnis der Handwerkskammer Magdeburg "Ausbildung der Ausbilder (AdA)"
Kursbetreuung: Petra Prondzinski
Service
- ausreichend Parkplätze
- Verpflegung/Mensa
- Übernachtungsmöglichkeit
Dagmar Herzberg
Weiterbildungsberaterin
Fax 0391 6268-110
dherzberg--at--hwk-magdeburg.de