
Teilnehmer des Kurses "Geprüfter Betriebswirt (HwO)" im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Magdeburg.
Gründen gehört zum Handwerk. Die Betriebsnachfolge bietet eine tolle Alternative für Interessierte. Aber Achtung: Ohne die richtige Vorbereitung können Übernahmen schnell zum Fehlschlag werden. Betriebsinhaber mit Köpfchen und Konzept
Die Nachfolge ist zweifelsohne ein langwieriger und komplexer Prozess, der Vertrauen, ein koordiniertes Herangehen und kompetente Begleitung erfordert. Laut einer vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in Auftrag gegebenen Studie lässt sich eine Rangfolge an Ursachenbündeln identifizieren, die für ein Scheitern in der Unternehmensführung und letztendlich für ein Scheitern der Selbständigkeit verantwortlich sind.
Hierzu zählen u.a. Fehler bei strategischen Entscheidungen, die auf fehlende Grundlagen in der Unternehmensverwaltung und im Controlling zurückzuführen sind. Diese Erfahrung kann auch Dorit Zieler, Abteilungsleiterin der Betriebsberatung in der Handwerkskammer Magdeburg, bestätigen: "Fehlende betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie keine ausreichende strategische Planung zur Sicherung des Fortbestands des Unternehmens sind Probleme, die uns immer wieder begegnen. Eine Beratung kann hier helfen! Mitgliedsunternehmen erhalten diese kostenfrei."
Beratung der Handwerkskammer
Die Handwerkskammer bietet ein breites Spektrum an Beratungs- und Unterstützungsangeboten, um eine Betriebsnachfolge fachlich vorzubereiten und erfolgreich bis zum Abschluss zu begleiten. In der Abteilung Betriebsberatung fi nden (zukünftige) Unternehmer neben einer individuellen Beratung auch informative Veranstaltungsformate.
Aktuelle Termine der Nachfolgeberatung
- 21.06.2019 Unternehmerfrühstück zur Betriebsübergabe in Magdeburg
- 05.09.2019 Expertensprechtag zu steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen in der Nachfolge in Magdeburg
- 19.09.2019 Expertensprechtag zu steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen in der Nachfolge in Blankenburg
- 17.10.2019 Expertensprechtag zu steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen in der Nachfolge in Magdeburg
Weitere Veranstaltungen und aktuelle Beratersprechtage: hwk-magdeburg.de/termine
Know-how zur Betriebsführung erwerben
Fehlendes Wissen kann darüber hinaus im Berufsbildungszentrum nachgeholt werden. So gibt es neben der technisch-gewerblichen Weiterbildung auch im Bereich Wirtschaft und Verwaltung von der Einstiegs- bis zur Aufstiegsqualifikation ein umfassendes Kursangebot, um eine ausreichende unternehmerische Basisqualifikation zu erwerben, diese zu aktualisieren bzw. zu erweitern. Beginnend mit Arbeits- und Steuerrecht über Forderungsmanagement, kaufmännische Betriebsführung, Mitarbeiterführung bis zu Rhetorikangeboten können angehende Betriebsinhaber, aber auch kaufmännische Mitarbeiter, fündig werden, um ihre Kenntnisse optimal auf die Herausforderung Nachfolge vorzubereiten.
Fortbildungsangebote des Berufsbildungszentrums
- 22.11.19 – 21.03.2020 Betriebsmanagement in KMU (berufsbegleitend), 152 Stunden, Freitag 15.00-18.15 Uhr und Samstag 08.00-14.45 Uhr
- 26.08. – 06.12.2019 Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (Vollzeit), 312 Stunden, Montag bis Freitag 08:00-14:45 Uhr
- 15.11.2019 – 20.11.21 Geprüfter Betriebswirt (HwO) (berufsbegleitend), 700 Stunden, 14-täglich, Freitag/Samstag 08.00-16.00 Uhr
Weiter Kurse: www.bbz-bildung.de/bwl-buero
Kontakt Betriebsberatung
Sekretariat Betriebsberatung/Unternehmensförderung
Tel. 0391 6268-243
Fax 0391 6268-110
Kontakt Weiterbildungsberatung