4.0, arbeit, automatisierung, beratung, big data, bildung, business, computer, connection, cyberspace, databank, daten, datenbank, datenschutz, symbole, digital, digitale, digitalisierung, entfernt, firma, fördergelder, förderung, geld, gerechtigkeit, gericht, gerichtswesen, gesetz, gleichheit, global, hilfe, homepage, industrie, internet, justiz, konzept, leben, mittelstand, mittelständisch, online, recht, technologie, unternehmen, web, website, wirtschaft, wirtschaftsförderung, würfel, tastatur, wort, text
magele-picture - stock.adobe.com

Handwerkskammer Magdeburg ist Teil des DigitalisierungsprojektesDas Mittelstand-Digitalzentrum Magdeburg

Weniger verfügbare Fachkräfte. Steigende Preise für Energie. Kunden wünschen sich mehr individuelle und vor allem schnelle Lösungen. Das Handwerk ist gezwungen zu reagieren. Die Chance für Betriebe gestärkt die Krisen zu überwinden: digitale Lösungen.

Ziel der Digitalisierung im Handwerk ist dabei nicht, dass in der Zukunft die Arbeit von Robotern übernommen wird. Ziel ist es, die Fachkräfte in ihrem täglichen Handwerk zu Entlasten. Softwaresysteme unterstützen Betriebe bei der Arbeit im Büro. Informationen zu Aufträgen sind für Mitarbeitende mithilfe einer Cloud von überall einsehbar. Die Gefahr, dass wichtige Dokumente wie Rechnungen oder Stundenzettel in Papierform verloren gehen, wird reduziert. Die Live-Übermittlung der Daten an das Büro findet statt. So sind alle Beteiligten immer auf dem aktuellsten Stand. Die Kommunikation, Verarbeitung und Speicherung von Daten wird deutlich erleichtert. Durch die schnelle Rechenleistung ist es möglich, Personalbedarfe und benötigte Materialien automatisiert zu berechnen. So bleibt Zeit für das Wesentliche, das Handwerk.

Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg goes Podcast!

Braucht es einen weiteren Podcast? Wir finden ja! Einmal im Monat geben wir einen Einblick in unser Zentrum und sprechen in unserem Podcast "Vernetzt Wachsen" über Themen der Digitalisierung für die KMU und das Handwerk.

Hier gleich reinhören

Ansprechperson:

Deblitz Porträt 2022 Fotoatelier Menzel

Krystina Deblitz

Koordinatorin Digitale Bildung

Tel. 0391 6268-152

Fax 0391 6268-110

kdeblitz--at--hwk-magdeburg.de

Buers Porträt 2022 Fotoatelier Mentzel

Hannah Buers

Mitarbeiterin digitale Bildung für Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement

Tel. 0391 6268-132

Fax 0391 6268-110

hbuers--at--hwk-magdeburg.de

Die Bedeutung von Digitalisierung im Handwerk

Mit den neuen Möglichkeiten der Digitalisierung kommen auf das Handwerk aber auch Herausforderungen hinzu. Neben dem Bedarf an Investitionen müssen die Anforderungen an die Arbeit und für die Betriebsführung neu gedacht werden. Bestehende Sicherheitsrisiken sind zu überwinden. Systeme müssen mit der DSGVO vereinbar sein. Hierfür wird eins benötigt: qualifizierte Fachkräfte, die auch bei digitalen Fragen immer die passende Lösung finden.

Hilfestellung bei Digitalisierungsfragen erhalten Betriebe von der Handwerkskammer Magdeburg als Partner des Mittelstand-Digital Zentrums Magdeburg. Im Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg bündeln die Partner aus der Wissenschaft und Forschung ihr Wissen zu Themen der Digitalisierung in praxisnahen Anwendungsbeispielen, passend zugeschnitten auf Handwerksbetriebe. Erfahren Sie mehr über die Nutzungsmöglichkeiten von Social Media, künstlicher Intelligenz, IT-Sicherheit im Handwerk. Probieren sie digitale Werkzeuge aus oder besuchen Sie den digitalen Escape Room im Wissenschaftshafen Magdeburg. Die Zukunft im Handwerk ist digital.

Sie sind interessiert ein digitales Geschäftsmodell umzusetzen oder möchten bei digitaler Kommunikation auf dem aktuellsten Stand sein? Die nötigen Informationen liefern die Handwerkskammer Magdeburg und das Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg.

Hierbei wird für gemeinsam mit dem Betrieb die passende Lösung gefunden und die Qualifizierung sowie die Motivation, Digitalisierungsthemen anzugehen von Mitarbeitenden erhöht.





Das Projekt "digitale Bildung" der Handwerkskammer Magdeburg

Das Handwerk ist besonders hart von der Energiekrise und dem Fachkräftemangel betroffen. Digitale Werkzeuge helfen Handwerksbetrieben, diesen Herausforderungen entgegenzutreten, um gestärkt in die Zukunft zu blicken. Unterstützung und die notwendigen Informationen liefert die Handwerkskammer Magdeburg als Teil des Mittelstand-Digital Zentrums Magdeburg. Mit dem Projekt digitale Bildung übernimmt die Handwerkskammer Magdeburg die Aufgabe, die Technologien und die vielen Informationen aus der Wissenschaft für Handwerksbetriebe nutzbar zu machen. Arbeit 4.0 und digitale Kommunikation eröffnen dem Handwerk neue Chancen. Durch die passende Qualifizierung von Fach- und Führungskräften bleiben Handwerksbetriebe zukunftsfähig.

Hauptaufgabe der Handwerkskammer ist es, die für das Handwerk relevanten Inhalte verständlich und praxisnah aufzuarbeiten. Hierfür schafft die Handwerkskammer Magdeburg mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg Veranstaltungen, Leitfäden oder andere Hilfestellung, die die Digitalisierung der verschiedenen Gewerke unterstützen. Für Handwerksbetriebe, die Unterstützung bei den Herausforderungen der Digitalisierung benötigen, ist die Handwerkskammer Magdeburg der Erste Ansprechpartner.

Das besondere Vorhaben der Handwerkskammer Magdeburg: Die Kurse des Teil III und Teil IV der Meisterausbildung werden durch digitale Weiterbildungen und Workshopangebote, in denen für das Handwerk relevante digitale Lösungen ausprobiert werden können, ergänzt. Die einzelnen Veranstaltungen sind dabei ausgerichtet an dem Rahmenlehrplan der Meisterkurse. Das dort erlernte Wissen wird durch digitale Angebote ergänzt. Das Wissen kann aus eine digitalen Blickwinkel praxisnah angewendet werden. Die Teilnahme ist auch für Unternehmer, Fach- und Führungskräfte sowie an Digitalisierungsthemen interessierte Personen, die in einem Handwerksbetrieb tätig sind und Auszubildende möglich.





Das Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg

Das Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg ist Teil des von dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Projektes Mittelstand Digital. Deutschlandweit gibt es insgesamt 28 Mittelstand-Digital Zentren, die für Betriebe und ihre Fragen rund um das Thema Digitalisierung eine kompetente und anbieterneutrale Anlaufstelle bilden. Durch die kostenfreien Angebote der Mittelstand-Digital Zentren können sich klein- und mittelständische Unternehmen über digitale Möglichkeiten informieren. Mitarbeitende sowie die Fach- und Führungskräfte werden sensibilisiert und qualifiziert für den digitalen Wandel. Ziel ist es, die Betriebe nicht allein zu lassen und die regionale Wirtschaft langfristig zu stärken, denn digitale Lösungen können das Arbeitsleben maßgeblich erleichtern.

Um Betriebe in Sachsen-Anhalt auf die Veränderungen der Arbeitswelt vorzubereiten, haben sich in dem Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg fünf Partner zusammengefunden: Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF), das Institut für Automation und Kommunikation (ifak) und die Handwerkskammer Magdeburg. Geführt wird das Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg von der für Produkt-, verfahrens- und Prozessinovation GmbH (ZPVP). Sie bieten alltagsnahe Lösungen zu digitalen Geschäftsmodellen, IT-Strategien und IT-Sicherheit, nachhaltiger Vernetzung und automatisierten Vorgängen sowie künstlicher Intelligenz und zu der Akzeptanz und Organisation von Digitalisierungsmaßnahmen im Betrieb. Alle Angebote des Zentrums sind dabei für die Teilnehmenden kostenfrei. Die Veranstaltungen und Workshops dienen dabei nicht nur zur Qualifikation von Fachpersonal, sondern sollen Ermutigen digitale Technologien in die tägliche Arbeit einzubauen.

Themenschwerpunkte:

Digitalprojekt Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg IT-Sicherheit
Nadine Kaltschmidt

Neues geht immer mit Unbekanntem einher. Das trifft auch bei der Digitalisierung im Handwerk zu. Neben den vielen Möglichkeiten, die Arbeit zu erleichtern, wächst die Zahl bisher unbekannter Themen. Neue Risiken entstehen. Cloud-Lösungen, die die Kommunikation zwischen Baustelle und Büro erleichtern, das Speichern von Kundeninformationen oder die digitale Zeiterfassung müssen den Anforderungen des Datenschutzes entsprechend gesichert werden. Der Schutz vor Cyberkriminalität gewinnt an Bedeutung. Die Herausforderung: Sicherheitsrisiken erkennen und durch die Auswahl geeigneter Software Informationssicherheit herzustellen. Als Informationssicherheit wird der Schutz sensibler Betriebs- und Kundendaten vor dem Zugriff Dritter verstanden.

Ein wichtiger Teil der Arbeit des Mittelstand-Digital Zentrums Magdeburg ist es, bestehende Ängste und Vorbehalte gegenüber den neuen Herausforderungen abzubauen und aufkommende Fragen zu klären. Mit verständlichen Informationen, Veranstaltungen und Workshops lernen Sie selbst Risiken zu erkennen und diese mit passenden digitalen Lösungen zu minimieren. Dabei ermutigen wir Sie und ihren Betrieb, sich den technologischen Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich zu stellen und schaffen Vertrauen in das digitale Handwerk.

Digitalprojekt Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg Automation
Nadine Kaltschmidt

Werkzeuge und Maschinen, die Sie rechtzeitig über notwendige Wartungen informieren oder Baupläne in 3-dimensionalen Modellen, lassen sich virtuelle Welten mit der Realität verbinden. Digitale Lösungen sorgen für verbesserte Planbarkeit im Handwerk.

Um die Vorteile der digitalen Vernetzung im Betrieb nutzen zu können, sind leistungsfähige und vor allem stabile und sichere Systeme nötig. So kann die Effizienz im Handwerk erhöht werden. Eine wichtige Voraussetzung sind dafür nationale und internationale Standards.

Für das Handwerk liegt die Herausforderung darin, zu wissen, welche einfachen, umsetzbare und bezahlbare digitale Software sich für ihren Handwerksbetrieb eignet. Oftmals gibt es in den jeweiligen Gewerken bereits erprobte Softwarelösungen oder bestehende Standards. Durch praxisnahe Informationen, Veranstaltungen und Workshops wird Betrieben im Handwerk dabei vermittelt, wie sie Teil an dem aktuellen Stand der digitalen Technik haben können.

Digitalprojekt Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg Digitale Geschäftsmodelle
Nadine Kaltschmidt

Eine Whatsapp-Nachricht, um einen Treffpunkt mit Freunden abzusprechen oder die Auswahl der Lieblingspizza beim Lieferservice. Mit dem Smartphone ist alles innerhalb von Sekunden erledigt. Immer mehr Handwerksbetriebe entdecken die Chancen, wie ihnen die Digitalisierung auch ihren Arbeitsalltag erleichtern kann und ihnen auch aus wirtschaftlicher Sicht neue Möglichkeiten bietet, Kunden zufriedenzustellen, Fachkräfte für sich zu gewinnen und höhere Gewinne zu erzielen, um auf dem Markt zu bestehen.

Dazu ist es wichtig, Kunden nicht nur das eigene Handwerk, sondern zusätzliche Services anzubieten. Geschäftsmodelle müssen dazu digital gedacht werden. Das ist auch bei traditionellen Arbeitsschritten möglich. Wichtig ist es, sich zu überlegen, welche Services man als Handwerksbetrieb anbieten möchte, wie man sich digital verkauft und welche Arbeitsschritte sich am besten durch eine geeignete Software oder Hardware digital abwickeln lassen. Dazu ist es nötig, einschätzen zu können, welche Möglichkeiten sich für den Betrieb durch eine digitale Lösung ergeben, aber auch welche Risiken damit einhergehen, die zu überwinden sind.

Um Fach- und Führungspersonen aus Handwerksbetrieben die entstehenden Fragen beantworten zu können und das nötige Wissen zu vermitteln, organisiert das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung  (IFF) Vorträge, Veranstaltungen und Workshops. Um Einstiegshürden und Ängste zu überwinden, kann in gemeinsamen Projekten, der nötige Mut und das Vertrauen, dass sie sich als Betrieb den technologischen Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich stellen können, aufgebaut werden.

Digitalprojekt Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg KI
Nadine Kaltschmidt
Die Möglichkeiten, von einer künstlichen Intelligenz zu profitieren, sind nahezu unbegrenzt. Besonders wenn man etwas optimieren möchte, egal ob ein Produkt, ein Prozess, ein Projekt oder ein ganzes Geschäftsmodell. Künstliche Intelligenz legt den Grundstein für eine ganz neue Art der Kommunikation. Das bekannte Beispiel von Sprachsteuerung zeigt, dass man sich dabei mit einer KI sogar unterhalten kann. Eine KI bildet wie Gehirn sogenannte neuronale Netze, um die gewünschten Informationen zu liefern. Tätigkeiten, die einfach zu lernen sind und einem stumpfen Vorgehen Folgen, können mithilfe einer KI meist deutlich effizienter gelöst werden.

Eine künstliche Intelligenz soll dabei den Menschen nicht ersetzen, sondern vielmehr mit ihm zusammenarbeiten. Der Mensch stellt die Fragen, die eine KI beantworten soll. Denn was den Menschen auszeichnet, ist sein Wunsch, Probleme zu lösen. Diesen hat eine KI nicht. Ihr Vorteil: Die künstliche Intelligenz ist um einiges schneller als das menschliche Gehirn. Das Gehirn des Menschen ist in der Lage, Zusammenhänge zu erkennen. Eine KI „denkt weiter“. Kleinste Details werden von der jeweiligen Software erfasst, die das Erkennen von Mustern, Gemeinsamkeiten und Zusammenhängen ermöglichen. Informationen aus Bilder, Tönen, Dokumenten und Schriften werden verarbeitet. Flüchtigkeitsfehler passieren einer KI nicht und auch das Gefühl, bei einer Entscheidung die Qual der Wahl zu haben, ist einer KI fremd. Handwerksbetriebe, die mehr zu den verschiedenen Möglichkeiten wie KI im Handwerk eingesetzt werden kann, erfahren möchten oder wer eine KI ausprobieren möchte, wird von den so genannten KI-trainern und KI-Trainerinnen des Mittelstand-Digital Zentrums Magdeburg betreut.
Digitalprojekt Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg Organisation
Nadine Kaltschmidt
Erfolgreiche Digitalisierungsprojekte basieren nicht nur allein auf technologischen Lösungen – sie sind das Ergebnis betrieblicher Veränderungsprozesse. Digitale Lösungsansätze müssen für Geschäftsführungen und Mitarbeitende gleichermaßen nachvollziehbar sein. Unser Ziel ist es, das Vertrauen der Führungskräfte und Mitarbeitende in digitale Technologien aufzubauen bzw. zu stärken:

  • Wie können Unternehmenskultur und -werte mithilfe von digitalen Ansätzen positiv beeinflusst und gestaltet werden?

  • Wie werden die Bedürfnisse meiner Kund:innen und Mitarbeiter:innen bei der Gestaltung von Mensch-Technik-Schnittstellen berücksichtigt?

  • Welche Aspekte des Arbeitsschutzes sind im Kontext der Digitalisierung der Arbeit zu beachten?

Zu diesen Fragen wollen wir Antworten geben und gemeinsam mit Ihnen Lösungen entwickeln. Mithilfe von Vorträgen, Workshops und gemeinsamen Projekten möchten wir Einstiegshürden abbauen, Vertrauen schaffen und Sie und Ihr Unternehmen ermutigen und befähigen, sich den technologischen Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich zu stellen.



Der digitale Escape Room – Digitalisierung zum Anfassen

Es ist das Jahr 2087, fast alle fossilen Brennstoffe sind verbraucht. Energie ist derartig teuer, sie kann nur für das nötigste bezahlt werden. Die letzte Hoffnung: Professor Mega Watt und der von ihm entwickelte Fusionsreaktor. Nur dieser ermöglicht eine günstige und sichere Energieversorgung.

Das Problem: Mega Watt ist spurlos verschwunden und das Gerät ist versteckt in seinem Geheimlabor.

Gesucht wird nun ein mutiges Expertenteam, dass sich auf die Suche nach dem verstecken Fusionsreaktor macht. Aber Achtung, nach dem Betreten des Geheimlabors bleiben nur 60 Minuten Zeit, bevor dieses sich selbst zerstört.

Egal ob Weihnachtsfeier oder Teamevent. Der kostenfreie Digitalisierungs Escape Room bietet Betrieben und ihren Mitarbeitenden die Möglichkeit digitale Tools auszuprobieren. Nur durch digitale Hilfe sind die Probleme im Jahr 2087 lösbar.

Nutzen sie den Spaß an den Technologien, um ihr Team von den Möglichkeiten digitaler Werkzeuge zu überzeugen.  Das Escape Game bietet Digitalisierung zum Anfassen und Erleben. Nur mithilfe der Demonstratoren können die Rätsel im Raum gelöst werden. Spielerisch können so Ängste vor Digitalisierungsmaßnahmen abgebaut werden. Das bietet Betrieben die Chance, Mitarbeitende bei Digitalisierungsprozessen mit ins Boot zu nehmen und sie zu ermutigen. Möglichkeiten der Anwendung verschiedener digitaler Technologien für Betriebe werden aufgezeigt.

Das Spiel ist ausgelegt für von 4 bis 6 Mitspielende. Ihr Team ist größer? Finden Sie in mehreren Spielen heraus wer sich am schnellsten aus dem Labor befreien kann oder buchen Sie mehrere Termine für die einzelnen Teams. Insgesamt sollten Sie für den Besuch des Escape Room 90 Minuten Zeit einplanen. Die Spieldauer beträgt 60 Minuten. Bitte beachten Sie, dass der Digitalisierungs Escape Room nur von Teams aus Betrieben gebucht werden kann und die Nutzung für Privatpersonen derzeitig nicht möglich ist.

Buchbar ist der Digitalisierungs Escape Room nach Absprache Wochentags zwischen 9 und 11 Uhr.

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Zur Absprache von Terminen kontaktieren Sie:

Aliena Oelke (MDZMD)
E-Mail: aliena.oelke@iff.fraunhofer.de
Telefon: 0391 – 40 90 154

Ansprechperson:

Aliena Oelke (MDZMD)
E-Mail: aliena.oelke@iff.fraunhofer.de
Telefon: 0391 – 40 90 154