Die Gute Form im Handwerk - Handwerker gestaltenDie besten Nachwuchstischler
Im Rahmen des Gestaltungswettbewerbs "Die Gute Form" der Tischler auf Landesebene wurden in Magdeburg die besten Gesellenstücke des aktuellen Abschlussjahrgangs gekürt.
Bei der Veranstaltung des Fachverbands Tischler Sachsen-Anhalt vom 17. bis 20. September im Magdeburger Alleecenter stellten Nachwuchstischlerinnen und -tischler ihre Gesellenstücke aus. Eine fachkundige Jury bewertete sie und kürte am Ende die Siegerinnen und Sieger im Kreativ-Wettbewerb "Die Gute Form", der parallel zur Deutschen Meisterschaft im Handwerk läuft. Außerdem wurden ein digitaler und ein analoger Publikumspreis vergeben. "Diese Aktion ist ein großartiges Aushängeschild für das Handwerk", sagt Andreas Dieckmann, Präsident der Handwerkskammer Magdeburg.
Ansprechperson:
"Die gute Form"
- 1. Platz: Matthis Geiersbach, Ausbildungsbetrieb : Tischlerei Axel Pieper, Rohrberg OT Ahlum
- 2. Platz: Charly Günther, Ausbildungsbetrieb: Die Schreiner Ingo Klingelheller
- 3. Platz: Louis Dammer, Ausbildungsbetrieb Tischlerei Matthias Loth, Salzwedel OT Pretzier
Digitaler Publikumspreis
- Leonard Hanisch, Schrankwagen "BetonRausch"
Analoger Publikumspreis
- Helene Uhle-Wettler, Ausbildungsbetrieb Tischlerei Feldheim, Burg (bei Magdeburg)
Der Fachverband vertritt die Interessen von mehr als 250 Innungsbetrieben. "Mit dieser Veranstaltung wollen wir das Tischlerhandwerk sichtbar machen", heißt es vom Verband.
Fachverband: www.tischler-sachsen-anhalt.de
Worum geht's?
Der Gestaltungswettbewerb "Die Gute Form" zeichnet exzellent gestaltete Gesellenstücke im Tischler- und Schreinerhandwerk aus. Die Innungsorganisation des Gewerks richtet ihn alljährlich zunächst auf Innungs-, dann auf Landes- und schließlich auf Bundesebene aus. Eine Experten-Jury wählt auf jeder Ebene die Stücke aus, die eine Runde weiter kommen.
Höhepunkt ist das Bundesfinale, bei dem die Gesellenstücke der Landessieger publikumswirksam ausgestellt werden. Traditionell findet diese Ausstellung im jährlichen Wechsel auf der Weltleitmesse LIGNA in Hannover oder der Internationalen Handwerksmesse in München statt.
"Die Gute Form" rückt den Stellenwert der Gestaltung im Tischler- und Schreinerhandwerk ins Blickfeld. Der Wettbewerb soll den Nachwuchs motivieren, sich frühzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die Auszubildenden sollen sich Gedanken zu einer zeitgemäßen Formgebung ihrer Gesellenstücke machen, um diese dann mit Unterstützung ihrer Lehrmeister in den Betrieben umzusetzen.
Außerdem trägt der renommierte Wettbewerb mit seinen Ausstellungen dazu bei, die Gestaltungskompetenz des Tischler- und Schreinernachwuchses einem breiten Publikum zu präsentieren. Die Besucher- und Medien-Resonanz spricht für sich. Denn seit Jahren hält das Interesse an den jährlichen Ausstellungen mit ihren einmaligen und exklusiven Gesellenstücken unvermindert hoch.
Auf jeder Ebene des Wettbewerbs bewertet eine unabhängige Jury die Arbeiten nach folgenden Kriterien:
- Idee: Eigenständigkeit und Qualität der Idee
- Form: Eindeutigkeit der auf die Idee bezogenen Form mit ihren Linienführungen, Gliederungen, Proportionen sowie der Material- und Farbkomposition. Sorgfältig entwickelte und auf die Form abgestimmte Details. Reduktion beziehungsweise klare Hierarchie der gestaltprägenden Themen
- Funktion: Nutzungsqualität im Hinblick auf den Zweck, die Handhabung und die Ergonomie
- Konstruktion: Werkgerechte – auf die Form, die Funktion und das Material bezogene – Konstruktion
Mehr zu den Bewertungskriterien finden Sie beim ZDH unter Richtlinien.