Alle Informationen zum Ausbildungsberuf im ÜberblickElektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)
Elektroniker/innen für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen, von Schalt- und Steueranlagen über Anlagen der Energieversorgung bis zu Einrichtungen der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik.
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Einsatzgebiete (1 auswählen):
- Energieverteilungsanlagen/ -netze
- Gebäudeinstallationen/ -netze
- Betriebsanlagen, Betriebsausrüstungen
- Produktions-/verfahrenstechnische Anlagen
- Schalt- und Steueranlagen
- Elektrotechnische Ausrüstungen
Ausbildungsordnung und Rahmenlehrplan finden Sie kostenfrei unter www.bibb.de.
kostenfreie Umsetzungshilfen für die Ausbildungspraxis finden Sie hier.
Grundlage: Tarifvertrag für die Lehrlinge in den Elektrohandwerken des Landes Sachsen-Anhalt zwischen der Christlichen Gewerkschaft Metall LV Mitte/Ost und dem Landesinnungsverband der Elektrogewerke Sachsen-Anhalt
Ausbildungsjahr | tarifliche Vergütung ab 01.01.2023* | tarifliche Vergütung ab 01.01.2024* |
1. | 850,00 Euro | 900,00 Euro |
2. | 900,00 Euro | 950,00 Euro |
3. | 950,00 Euro | 1000,00 Euro |
4. | 1050,00 Euro | 1100,00 Euro |
*Alle Angaben ohne Gewähr.
Verbindliche Auskunft erteilt das Tarifregister des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt.
Verbindliche Auskunft erteilt das Tarifregister des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt.
Achtung: Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Thema Fahrtkosten- und Internatszuschüsse für Schüler auswärtiger Berufsschulen sowie zum Azubi-Ticket.
Hinweis: Die Beschulung im Ausbildungsberuf im Ausbildungsberuf Elektroniker Fachrichtung Energie und Gebäudetechnik und Elektroniker für
Betriebstechnik kann im ersten und zweiten Ausbildungsjahr gemeinsam
erfolgen.
Betriebstechnik kann im ersten und zweiten Ausbildungsjahr gemeinsam
erfolgen.
Standorte ab dem 1. Ausbildungsjahr:
Berufsbildende Schulen "Otto von Guericke" Magdeburg
Internet: www.bbsovg-magdeburg.de
E-Mail: sekretariat@bbsovg-magdeburg.de
Telefon: 03 91 53215-12
Internet: www.bbsovg-magdeburg.de
E-Mail: sekretariat@bbsovg-magdeburg.de
Telefon: 03 91 53215-12
Berufsbildende Schule Europaschule Oschersleben
Internet: www.europaschule-oschersleben.de
E-Mail: bbs@europaschule-oschersleben.de
Telefon: 03949 921670
Internet: www.europaschule-oschersleben.de
E-Mail: bbs@europaschule-oschersleben.de
Telefon: 03949 921670
Berufsschulzentrum des Landkreises Stendal
Internet: www.bsz-stendal.de
E-Mail: office@bsz-stendal.de
Telefon: 03931 60-8200
Internet: www.bsz-stendal.de
E-Mail: office@bsz-stendal.de
Telefon: 03931 60-8200
Berufsbildende Schulen Wernigerode
Internet: www.bbs-wernigerode.de
E-Mail: info@bbs-wr.de
Telefon: 03943 - 54570
Internet: www.bbs-wernigerode.de
E-Mail: info@bbs-wr.de
Telefon: 03943 - 54570
Berufsbildende Schulen Schönebeck des Salzlandkreises
Internet: www.moodle.bildung-lsa.de
E-Mail: sekretariat-bbs-sbk@kreis-slk.de
Telefon: 03471 684 622 010
Internet: www.moodle.bildung-lsa.de
E-Mail: sekretariat-bbs-sbk@kreis-slk.de
Telefon: 03471 684 622 010
Berufsbildende Schulen „Conrad Tack“ des Landkreises Jerichower Land
Internet: www.bbs-burg.de
E-Mail: schulleitung@bbs-burg.de
Telefon: 03921 9766-10
Internet: www.bbs-burg.de
E-Mail: schulleitung@bbs-burg.de
Telefon: 03921 9766-10
spätestens ab dem 3. Ausbildungsjahr:
Landkreis Jerichower Land, Salzlandkreis, Magdeburg:
Berufsbildende Schulen "Otto von Guericke" Magdeburg
Internet: www.bbsovg-magdeburg.de
E-Mail: sekretariat@bbsovg-magdeburg.de
Telefon: 03 91 53215-12
Internet: www.bbsovg-magdeburg.de
E-Mail: sekretariat@bbsovg-magdeburg.de
Telefon: 03 91 53215-12
Landkreis Börde, Harz, Salzwedel, Stendal:
Berufsbildende Schule Europaschule Oschersleben
Internet: www.europaschule-oschersleben.de
E-Mail: bbs@europaschule-oschersleben.de
Telefon: 03949 921670
Internet: www.europaschule-oschersleben.de
E-Mail: bbs@europaschule-oschersleben.de
Telefon: 03949 921670
Gestreckte Prüfung Teil 1: 30 Prozent
Gestreckte Prüfung Teil 2: 70 Prozent
Die Gestreckte Gesellenprüfung besteht aus zwei Teilen, wobei im 1. Teil eine prozentuale Anrechnung des Ergebnisses auf die Abschlussprüfung erfolgt.
Prüfungstermine/Prüfungsausschüsse:
Die aktuellen Prüfungstermine sowie die zuständigen Prüfungsausschüsse finden Sie hier.
Für die Berechnung des jährlichen Urlaubsanspruches des Auszubildenden können Sie gern den Urlaubsrechner nutzen.
Urlaub gemäß Jugendarbeitsschutzgesetz/Bundesurlaubsgesetz:
unter 16 Jahren | 25 AT / 30 WT |
unter 17 Jahren | 23 AT / 27 WT |
unter 18 Jahren | 21 AT / 25 WT |
über 18 Jahren | 20 AT / 24 WT |
AT= Arbeitstage (Montag bis Freitag) | WT =Werktage (Montag bis Samstag) |
Urlaub nach Tarifregelung*:
unter 16 Jahren | 25 AT |
unter 17 Jahren | 24 AT |
unter 18 Jahren | 24 AT |
über 18 Jahren | 24 AT |
AT= Arbeitstage (Montag bis Freitag) | WT =Werktage (Montag bis Samstag) |
*Alle Angaben ohne Gewähr.
Verbindliche Auskunft erteilt das Tarifregister des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt.
Verbindliche Auskunft erteilt das Tarifregister des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt.
keine Beschlusslage