LENA-Publikationen-Energie
LENA

„Energie!“

Der kurze Satz von Captain Jean-Luc Picard ist Kult. Mit ihm startete die "USS Enterprise" der legendären Science-Fiction-Serie in ihre Abenteuer – und stieß in nie zuvor gesehene Galaxien vor. Doch egal ob in einer fernen Zukunft oder in unserer Gegenwart: Nur mit Energie geht es vorwärts und weiter. Wer heute sein Unternehmen erfolgreich durch den Dschungel eines unübersichtlichen Energiemarkts steuern will, braucht vor allem eins: Orientierung. Die Experten des Fachbereichs Wirtschaft von der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) sind dafür erste Anlaufstelle. Sie wollen Unternehmen informieren, motivieren, initiieren. Die Essenz der aktuellen Expertise ist jetzt in Broschüren und Faltblättern verbraucherfreundlich aufbereitet zusammengefasst.

Wir wollen mit unseren Publikationen für diese Selbstwirksamkeit im eigenen Unternehmen sensibilisieren. Das ist für alle von Relevanz.
Thomas Micka, LENA-Fachbereichsleiter Wirtschaft

Wir brauchen sie alle, sie ist uns lieb – und teuer geworden: Energie. Und der Energiemarkt ist so schnelllebig, unsicher und schwer kalkulierbar wie selten zuvor. Einen "Überblick und Optionen zur Energiebeschaffung" von leitungsgebundenen Energieträgern gibt eine der vier frisch aufgelegten LENA-Publikationen. Von Marktanalyse über Beschaffungsoptionen im Einkauf – und das mit einem Vergleich zwischen geeigneten Modellen zur Energiebeschaffung – bis hin zur Empfehlung einer "Attraktivität der Auftraggeber" reicht das umfangreiche Informationsmaterial. Die Botschaft: Anpassen! "Die Energiebeschaffung und optionale Eigenerzeugung sollten optimal an die eigenen Prozesse und damit an den zeitabhängigen Bedarf angepasst werden", rät Thomas Micka, der LENA-Fachbereichsleiter Wirtschaft, der zugleich betont: "Wir wollen mit unseren Publikationen für diese Selbstwirksamkeit im eigenen Unternehmen sensibilisieren. Das ist für alle von Relevanz."

Photovoltaikanlagen zur Eigenversorgung

Wie auch das Thema der zweiten Publikation "Photovoltaikanlagen zur Eigenversorgung". Unbestritten: PV-Anlagen sind eine zentrale Säule bei der Transformation unseres Energiesystems hin zur Nutzung der Erneuerbaren, sie leisten ihren Beitrag zu einem effektiven Klimaschutz, sorgen für Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit von Strompreisentwicklungen. Solarstrom ist Zukunft – und Gegenwart. Um jedoch die richtige Entscheidung beim Kauf einer Anlage treffen zu können, benötigt man fundiertes Wissen.

Unternehmen sollen auf Augenhöhe mit den Anbietern verhandeln können, Anlagentypen kennen, die Worte "Machbarkeitsprüfung" und "Potenzialanalyse" schon mal gehört, über gesetzliche Vorgaben gelesen und sich über Betreiber- und Finanzierungsmodelle informiert haben. Wenn es gut klappt, kann man "Energiegewinner" werden, wie etwa die INTEMA Industrietextilverarbeitung GmbH Magdeburg: "… weil wir mit unserer Photovoltaikanlage in Verbindung mit einem Speicher die erzeugte Energie erst verbrauchen, wenn wir sie benötigen. Durch energetische Sanierung und LED konnten wir unseren Kohlendioxidausstoß um rund 34 Tonnen CO2-Äquivalente jährlich reduzieren."

Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in Unternehmen

So hat INTEMA heute bereits das geschafft, was andere erst anstreben: "Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in Unternehmen" – und das in Zeiten von aktivem Klimaschutz. Unter dieser Überschrift veröffentlicht die LENA eine Übersicht ihres Informations- und Unterstützungsangebotes für Unternehmen. Dazu gehört etwa eine Orientierungsberatung mit bedarfsgerechten Hinweisen zu technologischen, technischen und organisatorischen Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz im eigenen Unternehmen, darüber hinaus zu Finanzierungsinstrumenten oder rechtlichen Rahmenbedingungen.

Anhand von weit über 400 Energieeffizienz-Best-Practice-Beispielen von Unternehmen jeder Größe, aller Branchen und unterschiedlichen Energieanwendungen – siehe INTEMA – beweist sich, dass beides, Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit, funktioniert! Empfohlen wird in der Handreichung zudem ein Energieaudit bzw. Energie- oder Umweltmanagementsystem. Dafür stellt die LENA frei bearbeitbare Vorlagen nach DIN EN ISO 50001 kostenfrei zur Verfügung, sie berät und unterstützt – und das unabhängig davon, ob eine Zertifizierung angestrebt wird oder nicht.

Ob Suchen, Finden & Vernetzen oder die Möglichkeit der Leihe von Mess- und Prüfgeräten für das Aufdecken von Einsparpotenzialen – zu jedem der Themen führt in dem Faltblatt ein QR-Code zu den entsprechenden LENA-Beratungs- und Unterstützungsangeboten.

THG-Check Sachsen-Anhalt: Ihr Schlüssel zur Klimaneutralität

Wie auch zum vierten Faltblatt, dem "THG-Check Sachsen-Anhalt: Ihr Schlüssel zur Klimaneutralität". Kurz und knapp wird vermittelt, was der "Treibhausgas-Check (THG)" ist, was er will und kann, wie er funktioniert, welche Werkzeuge benötigt werden und welche Unterstützungsangebote es gibt. Also: QR-Code einscannen und autorisierte Berater finden! Denn bis 2045 müssen alle Unternehmen klimaneutral agieren. Eine THG-Bilanzierung stellt den ersten Schritt in einem Transformationsprozess dar. Dafür gibt es das Bundesförderprogramm für Energieeffizienz in der Wirtschaft, insbesondere für die Umsetzung des Moduls 5, das die Umsetzung von "Transformationsplänen hin zur Treibhausgasneutralität" in Unternehmen finanziell abzufedern sucht.

Ziel: 2045 klimaneutral sein

Alle Anstrengungen sind auf das eine Ziel gerichtet: Deutschland will 2045 klimaneutral sein. Das mag heute noch etwas utopisch wie in einer fernen Zukunft klingen. Aber in der Gegenwart beansprucht die Wirtschaft in Sachsen-Anhalt circa 45 Prozent (!) des Energiebedarfs und verantwortet dabei rund 54 Prozent (!) der dabei freigesetzten Treibhausgasemissionen*. Sprich: Es ist höchste Zeit zu handeln. Und das, um mit Captain Jean-Luc Picard zu sprechen, mit "Energie!"

*Statistisches Landesamt: Energiebilanz Sachsen-Anhalt 2020 (Herausgabemonat November 2023)
 

Von Cornelia Heller



 

Download Flyer

Die Flyer können bei der LENA per E-Mail an best-practice@lena-lsa.de angefordert werden, stehen aber auch zum Download bereit:

Bei allen Fragen zu den Angeboten und Leistungen sowie für Beratungsgespräche nutzen Sie bitte die folgenden E-Mailadressen: micka@lena-lsa.de oder bertram@lena-lsa.de