
(v.l.:) Steven Baumann, Lilian Leo Sill, Merle Grothe starten im August ihre Ausbildung im Unternehmen Kohl Gebäudetechnik GmbH.
Ausbildungsstart für 938 junge MenschenFachkräftenachwuchs: Mehr Lehrlinge für den Kammerbezirk
Im Handwerkskammerbezirk Magdeburg beginnen am 1. August 938 Lehrlinge eine Ausbildung im Handwerk. Das sind 2,2 Prozent mehr als vor 12 Monaten. In den nächsten Wochen und Monaten werden noch einige Hundert dazukommen.
Beim Pressegespräch am Firmensitz der Kohl Gebäudetechnik GmbH in Salzwedel sagte heute Hagen Mauer, Präsident der Handwerkskammer Magdeburg: "Die Ausbildungsbereitschaft unserer Betriebe ist unverändert hoch, doch finden wir nicht genügend Auszubildende, die dann als Fachkräfte die Transformation in eine klimaneutrale Zukunft und die Versorgung einer älter werdenden Bevölkerung sicherstellen. Die Fachkräftelücke wird größer. Deshalb müssen wir dringend alle Potenziale ausschöpfen. Die große Zahl unversorgter Jugendlicher muss sinken. Wir müssen mehr Mädchen ins Handwerk holen. Alle Gymnasiasten im Land müssen über Handwerksberufe informiert werden. Wir müssen mehr Migranten ausbilden. Handwerk, Gesellschaft und Politik müssen gemeinsam eine Bildungswende vollziehen hin zu einer ideellen, finanziellen und gesetzlichen Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Bildung. Als Gesellschaft und Wirtschaft können wir es uns nicht mehr leisten, dass die Bildungsströme inzwischen so deutlich an den künftigen Erfordernissen auf dem Arbeitsmarkt und in der Wirtschaft und Gesellschaft vorbeifließen."
Hagen Mauer lobte die Praktikumsprämie und die Meistergründungsprämie als gute Initiativen der Landesregierung zur Fachkräftesicherung im Handwerk und forderte ihre Verstetigung.
Einen Einblick in die handwerkliche Ausbildung gab heute Sven Vollmer, Geschäftsführer der Kohl Gebäudetechnik GmbH. Das Unternehmen mit Sitz in Salzwedel ist seit 27 Jahren am Markt. Aus einem kleinen Handwerksbetrieb entstand ein überregionales spezialisiertes Unternehmen für den Industrie- und Gewerbebau, mit Schwerpunkt auf der haustechnischen Ausstattung von Discountern, Lebensmittelmärkten und Fachmarktzentren. Die derzeit 44 Mitarbeiter, darunter acht Auszubildende, sind in den Bereichen Heizung, Lüftung, Klima und Sanitär tätig. Auch die Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, die digitale Fachplanung aus eigenem Hause und der Kundendienst gehören zum Portfolio.
(v.l.:) Sven Vollmer (Geschäftsführer der Kohl Gebäudetechnik GmbH), Steven Baumann, Lilian Leo Sill, Merle Grothe, Olaf Hasse (Ausbildungsverantwortlicher Kohl GmbH), Hagen Mauer (Handwerkskammer-Präsident)
Jedes Jahr beginnen zwei bis drei Lehrlinge ihre Ausbildung im Beruf Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. "Wir bilden aus, weil die Ausbildung unsere Zukunft sichert. Etwa die Hälfte unserer heutigen Mitarbeiter haben mit ihrer Ausbildung ihre berufliche Laufbahn bei uns begonnen und sind heute das Fundament unseres Unternehmens. Sie stehen für unsere Werte und bedienen zu 100 Prozent die Anforderungen unserer Kunden. Durch eine rasante Entwicklung von Prozessen innerhalb der vergangenen Jahre und gestiegenen Anforderungen für energieeffiziente Lösungen sind wir mehr denn je gefordert, unseren Handwerksberuf in die nächste Generation zu übertragen", sagte Sven Vollmer.
Merle Grothe, Lilian Leo Sill und Steven Baumann starten am 1. August ihre Ausbildung im Unternehmen:
Für eine berufliche Ausbildung im Handwerk stehen nach wie vor alle Türen offen, ein Ausbildungsstart ist auch in den nächsten Wochen und Monaten noch möglich. Derzeit sind bei der Handwerkskammer Magdeburg mehr als 200 freie Ausbildungs- und mehr als 70 freie Praktikumsstellen gemeldet. Insgesamt gibt es im Kammerbezirk 1.464 ausbildende Betriebe. Die Handwerkskammer steht Interessenten mit Rat und Tat zur Seite.
Weiterführende Informationen:
Lehrstellen- und Praktikumsbörse
Ansprechperson: