
Interview mit der Ausbildungsberatung der Handwerkskammer Magdeburg Gemeinsam gegen Sexismus
Die Handwerkskammer Magdeburg unterzeichnete die "gemeinsame Erklärung gegen Sexismus" des Bündnisses "Gemeinsam gegen Sexismus", das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert und in Zusammenarbeit mit der EFA Berlin durchgeführt wird. Das Bündnis hat das Ziel, Sexismus und sexuelle Belästigung aufzudecken, darauf aufmerksam zu machen und wirksame Maßnahmen dagegen zu ergreifen.
Die Unterzeichnung durch die Handwerkskammer ist ein bedeutsamer Schritt, um das Bewusstsein für dieses wichtige Thema zu stärken, Verantwortung zu übernehmen und betroffene Personen zu unterstützen.
Sexuelle Belästigung umfasst unerwünschtes sexuelles Verhalten, das eine Person belästigt, einschüchtert oder erniedrigt. Dazu gehören körperliche Berührungen, obszöne Gesten, unangemessen Bemerkungen und unerwünschte sexuelle Avancen. An dieser Stelle möchten wir Sie darauf hinweisen, dass die Ausbildungsberatung der Handwerkskammer Magdeburg für betroffene Personen Unterstützung bietet. Die Beratung ist vertraulich, kostenlos und steht den Auszubildenden und Ausbildungsbetrieben zur Verfügung. Sie bietet Hilfe bei der Bewältigung der Situation und bei der Suche nach weiteren Beratungsstellen.
Wir möchten alle, die von sexueller Belästigung betroffen sind, ermutigen, sich an die Ausbildungsberatung oder anderen Beratungsstellen zu wenden, um Hilfe und Unterstützung zu erhalten.
Interview mit Ausbildungsberaterin Silke Handschuck
Im Interview gibt Silke Handschuck von der Ausbildungsberatung der Handwerkskammer Magdeburg Tipps und Anregungen, wie Beschäftigte und Betriebe mit dem Thema "sexuelle Belästigung" umgehen können. Es liegt in der Verantwortung aller, ein respektvolles Miteinander zu schaffen. Wir animieren an alle, ihren Teil dazu beizutragen.
Wie schätzen Sie die Situation im Handwerk ein? Erhalten Sie Anrufe von Betroffenen, die sich im Betrieb oder auf der Baustelle belästigt fühlen?
Silke Handschuck: Bisher ist das zum Glück selten der Fall.
Wie können Sie Betroffene unterstützen? Welche Angebote können Sie ihnen machen?
Silke Handschuck: Wir beraten über die Möglichkeiten in einem solchen Fall - von gemeinsamen Gesprächen mit dem Betrieb zu dem Thema bis hin zur Vermittlung in einen anderen Ausbildungsbetrieb.
Welche Ratschläge geben Sie Betroffenen, die sich unsicher sind, was sie tun sollen?
Silke Handschuck: Wir raten ihnen dazu, sich jemandem anzuvertrauen, zum Beispiel einer Vertrauensperson im Betrieb, der Familie oder uns, die Ausbildungsberatung, zu kontaktieren.
Welche Tipps und Anregungen geben Sie Betrieben, um Sexismus am Arbeitsplatz vorzubeugen? Wie können Betriebe auf Fehlverhalten reagieren? Welche Anlaufstellen gibt es für Betriebe?
Silke Handschuck: Wir raten Betrieben, das Thema nicht unter den Tisch zu kehren. Schulungen, Betriebsvereinbarungen oder Aushänge zum Umgang mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz sind geeignete Maßnahmen, solchen Situationen vorzubeugen. Unabdingbar ist dabei die Dokumentation der Geschehnisse und Planung der Maßnahmen zum Umgang mit sexueller Belästigung.
Fühlt sich eine Person sexuell belästigt, stellt sich häufig die Frage, an wen sie sich wenden kann. Betriebe sollten sich diese Frage auch stellen. An wen können sich meine Mitarbeiter wenden, wenn sie sich unwohl fühlen? Zum einen kann der Betrieb eine Person im Team mit dieser Aufgabe betreuen. Sie gilt dann als die Kontakt- und Vertrauensperson – hierbei ist ein Tandem von beiden Geschlechtern wichtig. Zum anderen kann der Betrieb eine Beschwerdestelle einrichten, die sich um solche Anliegen kümmert. Beide Möglichkeiten sollten innerbetrieblich deutlich kommuniziert werden. •
Die Ausbildungsberatung weist auf die Antidiskriminierungsstelle hin, die einen Leitfaden zu diesem Thema publiziert hat. Der Leitfaden bietet sowohl für Betroffene als auch für Betriebe eine aufschlussreiche Lektüre.
Was tun bei sexueller Belästigung? – 4 Tipps
Hilfe- und Beratungsstellen
- Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: Rund um die Uhr unter 08000 116 016. Bei Bedarf mit Dolmetscherin.
- Suse-hilft.de für Frauen und Mädchen mit Behinderung: Finde Aufklärung und Beratungsstellen in deiner Nähe.
- Der Bundesverband Frauenberatungsstelle und Frauennotrufe in Deutschland: Bundesweites Hilfetelefon.
- Bundesfach- und Koordinierungsstelle Männergewaltschutz: Informationen und Liste mit Hotlines und Hilfeportale für Männer.
- Hilfe- und Beratungstelefon der Antidiskriminierungsstelle: Unter 0800-5465465 oder per Mail an beratung@ads.bund.de
- Sexuelle Belästigung im Netz - HateAid: Digitaler Sexismus und Gewalt ist tabu, z.B. das Zusenden von Bildern von Geschlechtsteilen.
Ansprechperson:
Ausbildungsberatung der Handwerkskammer Magdeburg:
Ausbildungsberaterin
Tel. 0391 6268-181
Fax 0391 6268-110
Ausbildungsberaterin
Tel. 0391 6268-156
Fax 0391 6268-110