Am 12. Februar 2024 trafen sich Vertreter aus Politik, Handwerk, Wirtschaft und Wissenschaft auf der HANDWERK live - Messe in Leipzig zum HANDWERKSFORUM OST.
Leipziger Messe GmbH, Anika Dollmeyer
Am 12. Februar 2024 trafen sich Vertreter aus Politik, Handwerk, Wirtschaft und Wissenschaft auf der HANDWERK live - Messe in Leipzig zum HANDWERKSFORUM OST.

HANDWERK liveHANDWERKSFORUM OST

Am 12. Februar 2024 trafen sich Vertreter aus Politik, Handwerk, Wirtschaft und Wissenschaft auf der HANDWERK live (ehemals mitteldeutsche handwerksmesse) in Leipzig zum HANDWERKSFORUM OST. Im Mittelpunkt der Diskussion stand die Frage: "Nachwuchs- und Fachkräftemangel im Handwerk – Was ist zu tun?".

Bernhard Kluttig, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, hielt vor der Podiumsdiskussion einen Impulsvortrag, in dem er auf die zentralen Herausforderungen des Handwerks und mögliche Lösungsansätze einging. hielt vor der Podiumsdiskussion einen Impulsvortrag, in dem er auf die zentralen Herausforderungen des Handwerks und mögliche Lösungsansätze einging.

Das waren die Teilnehmer der Podiumsdiskussion:

  • Sven Schulze, Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt
  • Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks e.V.
  • Carsten Schneider, Staatsminister beim Bundeskanzler und Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland
  • Thomas Kralinski, Staatssekretär und Amtschef Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
  • Elisabeth Kreutzkamm-Aumüller, Geschäftsführende Gesellschafterin Dresdner Backhaus GmbH – Ihre Backmanufaktur

Am 12. Februar 2024 trafen sich Vertreter aus Politik, Handwerk, Wirtschaft und Wissenschaft auf der HANDWERK live - Messe in Leipzig zum HANDWERKSFORUM OST.
Leipziger Messe GmbH, Anika Dollmeyer
Am 12. Februar 2024 trafen sich Vertreter aus Politik, Handwerk, Wirtschaft und Wissenschaft auf der HANDWERK live - Messe in Leipzig zum HANDWERKSFORUM OST.

Das HANDWERKSFORUM OST zeigt einmal mehr, dass der Dialog zwischen Handwerk und Politik essenziell ist, um aktuelle Herausforderungen zu bewältigen. Wer die Messe noch nicht besucht hat, sollte die Gelegenheit bis zum 16. Februar nutzen, um wertvolle Einblicke und Kontakte zu gewinnen.



Was das HANDWERKSFORUM OST ist

HANDWERKSFORUM OST – kurz HAFO – ist als öffentlichkeitswirksame Dialogplattform mit Gästen aus Politik, Handwerk, Wirtschaft und Wissenschaft nicht mehr wegzudenken, wenn es darum geht, miteinander ins Gespräch zu kommen. Thematisch befasst sich das Forum mit der aktuellen Situation des Handwerks in den östlichen Ländern. Das HANDWERKSFORUM OST findet parallel zur HANDWERK live und der größten ostdeutschen Verbrauchermesse HAUS-GARTEN-FREIZEIT in Leipzig statt.



Warum sich der Messebesuch lohnt

Die Messe in Leipzig bietet eine Vielzahl an Vorführungen und Mitmachaktionen für Besucher. Insbesondere Handwerksbetriebe aus Sachsen-Anhalt profitieren von dieser Gelegenheit, ihre Produkte und Dienstleistungen einem breiten Publikum zu präsentieren. Gleichzeitig ermöglicht die Messe den direkten Austausch mit potenziellen Kunden sowie anderen Akteuren der Branche.

Auf der "HANDWERK live" in Leipzig zeigt das Handwerk die Bandbreite seiner täglichen Arbeit.
Leipziger Messe GmbH, Anika Dollmeyer
Prominenter Besuch am Stand von Tischler Tobias Dübler aus Depekolk: Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze (v.l.), Thomas Keindorf, Präsident der Handwerkskammer Halle, und Andreas Dieckmann, Präsident der Handwerkskammer Magdeburg.

Seit fast zehn Jahren organisiert die Handwerkskammer Magdeburg gemeinsam mit der Handwerkskammer Halle den Kreativhandwerkerstand auf der HANDWERK live (ehemals mitteldeutsche handwerksmesse). Hier haben Handwerker die Möglichkeit, ihre kreative Arbeit zu präsentieren und sich mit Kollegen zu vernetzen.



Warum sich Messe lohnt

Gründe für Handwerksbetriebe auf Messen teilzunehmen, gibt es viele.

1. Der persönliche Touch

Sie wünschen sich mehr Kontakt zu Ihren Kunden? Sie verkaufen Ihre Produkte überwiegend online? Eine Messe bietet Ihnen den persönlichen Austausch mit pozentiellen Kunden - Kommen Sie ins Gespräch und sehen Sie, wie Ihre Produkte wahrgenommen werden. Auch ein konstruktives Feedback kann Ihnen helfen, Ihr Unternehmen weiter voranzubringen. 

Sie werden auf Messen den unterschiedlichsten Menschen aus unterschiedlichen Orten begegegnen. So haben Sie auch die Chance, Ihren eigenen Bekanntheitsgrad örtlich zu erweitern. 

2. Der Branchentreff

Nicht nur die Nähe zu Kunden spricht für eine Messe, auch haben Sie dort die Chance in der eigenen Branche zu netwerken. Vielleicht ergeben sich diverse Zusammenarbeiten, über die Sie bisher noch nicht nachgedacht haben. So oder so, Sie sind Ihren Mitbewerbern mal ganz nah - da ist bestimmt ein Schulterklopfer drin.

3. Messen sind erlebnisorientiert

Und wie die Erlebnisse aussehen, gestalten Sie selbst! Auf einer Messe können Sie indiviuell Ihren Platz gestalten. Zeigen Sie den Besuchern, wie Sie Ihre Produkte sehen. Auf Messen haben Jung und Alt Spaß - daher ist eine kreative Mitmachaktion immer eine schöne Idee, um ins Gespräch zu kommen.



Was die Teilnehmer sagen

Trotz der modernen Kommunikations- und Informationstechnik hat sich eine Sache nichts geändert: Der persönliche Austausch zu den Geschäftsbeziehungen ist Goldwert! Das sehen auch die Handwerker, die auf der HANDWERK live (ehemals mitteldeutsche handwerksmesse) ausgestellt haben. Sehen Sie selbst!



Anne-Kristin Gotot

"So eine Messe ist sehr förderlich für die Geschäfte. Ich komme auf jeden Fall wieder."

Drechsler Günter Rose aus Langenweddingen, spezialisiert auf edle Schreibgeräte.

Anne-Kristin Gotot

"Auf der Messe finde ich den persönlichen Kontakt zu den Kunden."

Metallbauermeister Hein Wiese aus Tangerhütte fertigt außergewöhnliche Gebrauchskunst.



Anne-Kristin Gotot

"Ich bekomme meine Aufträge hauptsächlich online. Auf der Messe erreiche ich auch Menschen, die mich nicht kennen."

Maßschneiderin Angela Kessler aus Magdeburg,  spezialisiert auf Kostüme.







Wie ich mitmachen kann

Der Erfolg auf der Messe hängt vor allem von einer guten Planung ab. Hier ein paar wichtige Punkte dazu:

  • Melden Sie sich rechtzeitig an. Die Anmeldefrist wird auf der jeweiligen offiziellen Seite bekanntgegeben. Aber auch wir als Handwerkskammer, werden die Infos dazu rechtzeitig hier für Sie veröffentlichen. 
  • Überlegen Sie sich, mit welchem Ziel Sie auf die Messe gehen und welche Besucher Sie ansprechen möchten.
  • Gestalten Sie Ihren Messestand vor ab und besorgen Sie alle Utensilien, die Sie für den Aufbau benötigen. 
  • Bringen Sie eigene Kunden mit! Bewerben Sie Ihren Auftritt auf der Messe - über Mundpropaganda, Flyer, Poster und Webseite. Nutzen Sie Ihre Kanäle. Überprüfen Sie, ob die Messe-Veranstalter selbst Ihnen kostenfreie Werbemittel anbietet, wie zum Beispiel die HANDWERK live.
  • Denken Sie rechtzeitig daran, Personal einzuplanen.

Beachten Sie dazu also stets die Informationen auf der jeweiligen Messe-Webseite. Und falls Fragen bei der Auswahl einer Messe und der Planung bestehen, helfen wir Ihnen gern weiter. 



Weitere Anlaufstellen

Wir als Handwerkskammer Magdeburg bieten Ihnen eine umfassende Beratung zum Thema Messe und unterstützen Sie bei der Planung. Kontaktieren Sie dazu gerne unsere Ansprechperson.

Ivonne Ahlheit

Betriebsberaterin

Tel. 0391 6268-153

Fax 0391 6268-110

iahlheit--at--hwk-magdeburg.de

Wünsche Sie zunächst noch weiter zu recherchieren, empfehlen wir Ihnen folgende Anlaufstellen:

Ausstellungs- und Messe-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft e.V. (AUMA)

Auf der Seite des Ausstellungs- und Messe-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft e.V. (AUMA) erhalten Sie Informationen zum Messeangebot in Deutschland und im Ausland, Tipps für Ihre Messeplanung und Wissenswertes über die Branche.

Die Teilnahme an im Messeprogramm des Bundes gelisteten Messen ist laut der Förderrichtlinie Sachsen-Anhalts förderfähig.

Investitionsbank Sachsen-Anhalt fördert kleine und mittleren Unternehmen

Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt fördert kleine und mittlere Unternehmen in Sachsen-Anhalt - so ist es auch für diese Größen möglich, an einer Messe teilzunehmen. Achten Sie auch hier, unbedingt auf einen rechtzeitigen Antragstellung.



Ansprechperson:

Ivonne Ahlheit

Betriebsberaterin

Tel. 0391 6268-153

Fax 0391 6268-110

iahlheit--at--hwk-magdeburg.de