Alle Informationen zum Ausbildungsberuf im ÜberblickIT-Systemelektroniker (m/w/d)
IT-System-Elektroniker/innen planen bzw. installieren kundenspezifische Systeme der IT-Technik , konfigurieren sie und nehmen sie in Betrieb. Daneben warten sie IT-Geräte und -Systeme, analysieren Fehler und beseitigen Störungen. Ihre Tätigkeit umfasst auch elektrotechnische Arbeiten im IT-Bereich.
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Einsatzgebiete (1 auswählen):
- digitale Infrastruktur
- leitungsgebundene Netze
- Funknetze
- virtuelle Netze
- Computersysteme
- Endgeräte
- Sicherheitssysteme
Ausbildungsordnung und Rahmenlehrplan finden Sie kostenfrei unter www.bibb.de.
kostenfreie Umsetzungshilfen für die Ausbildungspraxis finden Sie hier.
Grundlage: Tarifvertrag für die Lehrlinge in den Elektrohandwerken des Landes Sachsen-Anhalt zwischen der Christlichen Gewerkschaft Metall LV Mitte/Ost und dem Landesinnungsverband der Elektrogewerke Sachsen-Anhalt
Ausbildungsjahr | tarifliche Vergütung ab 01.01.2023* | tarifliche Vergütung ab 01.01.2024* |
1. | 850,00 Euro | 900,00 Euro |
2. | 900,00 Euro | 950,00 Euro |
3. | 950,00 Euro | 1000,00 Euro |
4. | 1050,00 Euro | 1100,00 Euro |
*Alle Angaben ohne Gewähr.
Verbindliche Auskunft erteilt das Tarifregister des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt.
Verbindliche Auskunft erteilt das Tarifregister des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt.
Achtung: Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Thema Fahrtkosten- und Internatszuschüsse für Schüler auswärtiger Berufsschulen sowie zum Azubi-Ticket.
Berufsbildende Schulen "Otto von Guericke" Magdeburg
Internet: www.bbsovg-magdeburg.de
E-Mail: sekretariat@bbsovg-magdeburg.de
Telefon: 03 91 53215-12
Gestreckte Prüfung Teil 1: 20 Prozent
Gestreckte Prüfung Teil 2: 80 Prozent
Die Gestreckte Gesellenprüfung besteht aus zwei Teilen, wobei im 1. Teil eine prozentuale Anrechnung des Ergebnisses auf die Abschlussprüfung erfolgt.
Prüfungstermine/Prüfungsausschüsse:
Die aktuellen Prüfungstermine sowie die zuständigen Prüfungsausschüsse finden Sie hier.
Für die Berechnung des jährlichen Urlaubsanspruches des Auszubildenden können Sie gern den Urlaubsrechner nutzen.
Urlaub gemäß Jugendarbeitsschutzgesetz/Bundesurlaubsgesetz:
unter 16 Jahren | 25 AT / 30 WT |
unter 17 Jahren | 23 AT / 27 WT |
unter 18 Jahren | 21 AT / 25 WT |
über 18 Jahren | 20 AT / 24 WT |
AT= Arbeitstage (Montag bis Freitag) | WT =Werktage (Montag bis Samstag) |
Urlaub nach Tarifregelung*:
unter 16 Jahren | 25 AT |
unter 17 Jahren | 24 AT |
unter 18 Jahren | 24 AT |
über 18 Jahren | 24 AT |
AT= Arbeitstage (Montag bis Freitag) | WT =Werktage (Montag bis Samstag) |
*Alle Angaben ohne Gewähr.
Verbindliche Auskunft erteilt das Tarifregister des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt.
Verbindliche Auskunft erteilt das Tarifregister des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt.
keine Beschlusslage