Stagnation hält an Konjunkturergebnisse Herbstumfrage 2025



Zur Handwerkskammer Magdeburg gehören 10.593 Betriebe in 114 Gewerken mit rund 58.500 Beschäftigten.

An der Konjunkturumfrage im Herbst 2025 nahmen insgesamt 428 Handwerksunternehmen teil.



Geschäftsklima im Handwerk*

Handwerkskammer Magdeburg
*Geschäftsklimaindikator errechnet aus dem Mittelwerl aus "guter" und "befriedigender" aktueller und erwarteter Lage.

Die Geschäftslage im Handwerk der Region zeigt im Herbst 2025 eine Seitwärtsbewegung mit leichter Eintrübung der Erwartungen.

Der Geschäftsklimaindex, errechnet aus dem Mittelwert aus „guter“ und „befriedigender“, aktueller und erwarteter Lage, rutscht auf 80 Punkte. Er liegt damit auf dem Vorjahresniveau und 4 Punkte unter dem Frühjahrswert.



Ansprechperson:

Scarlett Geyer

Referentin für Volkswirtschaft und Statistik

Tel. 0391 6268-240

Fax 0391 6268-110

sgeyer--at--hwk-magdeburg.de

 

Vollständiger Konjunkturbericht
mit Auswertung nach Handwerksgruppen und Landkreisen:

Konjunkturdaten im Überblick

Auslastung

Die durchschnittliche Auslastung der betrieblichen Kapazitäten liegt bei 78 Prozent und bleibt somit stabil.

Beschäftigung

Der Beschäftigungssaldo zeigt sich weiterhin negativ, wie in den Jahren zuvor. Es haben mehr Betriebe die Zahl der Beschäftigten reduziert, als erhöht.

Preise

Die Einkaufspreise werden von 53 Prozent als gestiegen beurteilt. Für das kommende Quartal erwartet mehr als die Hälfte der Befragten weitere Preissteigerungen.

Umsatz

61 Prozent der Betriebe beurteilen ihren Umsatz als gleichbleibend. Nur 11 Prozent der Befragten konnten von einer Umsatzsteigerung berichten. Für das kommende Quartal erwartet jeder Dritte Umsatzeinbußen.

Investitionen

Das Investitionsverhalten bleibt weiterhin zurückhaltend – somit auf niedrigem Niveau. Jeder Zehnte hat im ersten Quartal mehr investiert. 30 Prozent gaben einen Investitionsrückgang an

Handwerkskammer Magdeburg
Gegenüberstellung von Konjunkturdaten und Erwartungshaltungen der Befragten in Prozent.







Geschäftslage in den Konjunkturgruppen

Im Ausbauhandwerk gaben mehr als die Hälfte der Befragten eine gute Lagebeurteilung an. Im Handwerk für den persönlichen Bedarf 31 Prozent. In beiden Gewerken hat sich die Lage im Vergleich zum Vorjahr verbessert.

Im Bauhaupthandwerk und im KFZ-Handwerk präsen-tiert sich die Lage weiterhin robust. Die Einschätzungen haben sich im Jahresvergleich kaum verändert: 38 Prozent bewerten die aktuelle Situation im KFZ-Handwerk als gut. Im Baugewerbe liegt der Anteil bei 49 Prozent.

Im Handwerk für den gewerblichen Bedarf zeigt sich die aktuelle Lage noch gut, jedoch mit deutlichem Einbruch in der Erwartung.

Insgesamt bleibt die Geschäftslage auf einem stabilen, jedoch verhaltenen Niveau. Eine deutliche Belebung der Konjunktur ist derzeit nicht erkennbar.

Handwerkskammer Magdeburg
Die Geschäftslage im Handwerk bleibt auf einem stabilen, jedoch verhaltenen Niveau.





Betriebsstatistik
nach Handwerksgruppen

Die Mehrheit der Handwerksbetriebe findet sich im Bau- und Ausbauhandwerk mit 51 Prozent. Weitere 23 Prozent der Betriebe sind in die Gruppe der Handwerke für den persönlichen Bedarf einzuordnen. 11 Prozent der Betriebe gehören der Gruppe der Handwerke für den gewerblichen Bedarf an. Die nächstgrößere Gruppe bilden die der Kfz-Handwerk mit 9 Prozent. Die kleinste Gruppe bilden mit 2 Prozent die Gesundheitshandwerke. Knapp 3 Prozent der Handwerksbetriebe werden dem Bereich der Nahrungsmittelhandwerke zugeordnet.

Handwerkskammer Magdeburg
Veränderung in Prozent der Betriebsstatistik nach Handwerksgruppen im Zeitraum 30.09.2024 und 30.09.2025.









Betriebsstatistik
nach Anlagen der Handwerksordnung (HwO)

In der meisterpflichtigen Anlage A der Handwerksrolle sind mit 7.802 Betrieben knapp drei Viertel aller Handwerksbetriebe eingetragen. Knapp 18 Prozent der Betriebe gehören zur zulassungsfreien Anlage B1. Ungefähr jeder zwölfte Betrieb ist in der Anlage der handwerksähnlichen Gewerbe B2 eingetragen, mit insgesamt 911 Betrieben.

Handwerkskammer Magdeburg
Veränderung in Prozent der Betriebsstatistik nach Anlagen der Handwerksordnung (HwO) im Zeitraum 30.09.2024 und 30.09.2025.







Konjunkturlage in den Landkreisen

Mit einer guten Lagebewertung von 60 Prozent der Betriebe zeigt sich im Jerichower Land eine besonders gute Stimmung, wie auch im Salzlandkreis oder im Harz.

Etwas unterhalb des Durchschnitts liegt die Stimmung im Altmarkkreis Salzwedel. Die im Vergleich geringste Auslastung zeigt sich im Altmarkkreis Salzwedel mit 72 Prozent.



Handwerkskammer Magdeburg
Betriebsstatistik nach Landkreisen - Betriebsstatistik nach Anlagen der Handwerksordnung (HwO).

Handwerkskammer Magdeburg
Lagebewertung in den Landkreisen im Kammergebiet der Handwerkskammer Magdeburg.