
Meisterausbildung im BBZMeisterklasse im Maurer- und Betonbauerhandwerk: Ein Blick auf den besonderen Einsatz des Dozententeams
Erneut wurde 2024 im Berufsbildungszentrum (BBZ) der Handwerkskammer eine Meisterklasse im Maurer- und Betonbauerhandwerk erfolgreich in die Prüfungsphase entlassen. "Die Klasse war engagiert undzielstrebig. Besonders hervorzuheben ist der außergewöhnliche
Einsatz des Dozenten-Teams. Diese Dozenten gehen stets den einen Schritt mehr für ihre Klassen und setzen sich in besonderem Maße
für den Lernerfolg unserer Teilnehmer ein. Ein zentraler Aspekt dieses Engagements sind die zahlreichen Exkursionen, die das theoretische Wissen durch praktische Einblicke in die Baupraxis ergänzen und vertiefen", berichtet BBZ-Leiterin Christin Weidemeier.
Exkursionen: Lernen außerhalb des Klassenzimmers
Im Laufe der Ausbildungszeit hat das Dozenten-Team mehrere Exkursionen organisiert, die den Teilnehmern wertvolle Einblicke in verschiedene Bereiche des Bauwesens ermöglichten. Diese Exkursionen deckten eine Vielfalt an Themen ab, die vom modernen Wohnungsbau bis hin zu speziellen Techniken im Betonbau reichten. Jede dieser Exkursionen war darauf ausgerichtet, das Wissen der Teilnehmer praxisnah zu vertiefen.
Exkursion nach Hamburg mit Dozent Thomas Baecke
Exkursion Hamburg: Elbphilharmonie - Auf der Plaza
Der Ausflug nach Hamburg hat die Meisterklasse an einige Besichtigungsorte geführt, darunter:
- Westfield Hamburg-Übersee-Quartier
- Elbphilharmonie
- Laeiszhof (Kontorhaus in Hamburg) - Das bemerkenswerte Treppenhaus hat noch ein besonderes Highlight parat: einen funktionsfähigen Paternoster.
- Rathaus
Exkursion zur Ziegelei Hundisburg und zum Magdeburger Dom mit Dozent Daniel Ströse
Mit Dozent Daniel Ströse ging es zur Ziegelei Hundisburg und zum Magdeburger Dom. Durch diese Exkursion wurde das Verständnis für die Bedeutung historischer Baumaterialien vertieft und die Relevanz von Traditionen in der modernen Baupraxis unterstrichen. Die Teilnehmer wurden dazu angeregt, die erlernten Kenntnisse in ihre zukünftigen Projekte einzubringen und eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu schlagen.
Weitere Exkursionen (Exkursion 1-4) zum Wasserstraßenkreuz Magdeburg und einem modernen Betonfertigteilwerk mit Dozent André Weisner
Kanalbrücke und Schleuse Hohenwarthe
Dozent André Weisner führte die Meisterklasse zum Wasserstraßenkreuz Magdeburg, der größten Kanalbrücke Europas, und zur Doppelsparschleuse Hohenwarthe. Hier lernte die Klasse einiges über die Konstruktion, den Bauablauf und die Anforderungen vor
allem im Bereich des Betonbaus.
Kanalbrücke und Schleuse Magdeburg.
Kanalbrücke und Schleuse Magdeburg
Modernes Betonwerk und Fertigteilwerk der Wiesensee GmbH & Co. KG in Wittingen – Radenbeck
Die Führung durch ein modernes Betonwerk und ein Fertigteilwerk der Wiesensee GmbH & Co. KG in Wittingen sowie die Besichtigung eines Betonmischwerks brachten viele Erkenntnisse über die Produktionsprozesse für anspruchsvolle Fertigteile aus Beton.
Teilnahme an einem Betonseminar in Magdeburg
Schließlich nahmen die Meisterschüler am Betonseminar der Informationszentrum Beton GmbH an der Hochschule Magdeburg teil. Die Themen im Audimax: die Einführung neuer Normen, Sichtbeton in der Ausführung, nachhaltige Betone in der Anwendung und die fachgerechte Nachbehandlung von Beton.
Ein Team, das über den Lehrplan hinausgeht
BBZ-Leiterin Christin Weidemeier ist begeistert: "Das Engagement des Dozententeams geht weit über den normalen Lehrplan hinaus. Durch die Organisation dieser Exkursionen wurde unseren Teilnehmern nicht nur wertvolle praktische Erfahrungen ermöglicht, sondern auch die Leidenschaft für ihren Beruf gefördert. Dieser "Schritt mehr" macht die Meisterausbildung im Maurer- und Betonbauerhandwerk im BBZ besonders wertvoll."
Daniel Ströse, André Weisner, Thomas Baecke, Stephanie Dahms
Ansprechperson für Meisterausbildungen im BBZ:
Weiterbildungsberater
Tel. 0391 6268-173
Fax 0391 6268-160
Weiterbildungsberaterin
Tel. 0391 6268 172
Fax 0391 6268-160