
PrüfungsausschussNeue Prüfer im Amt
Am 28. August 2025 hat die Handwerkskammer Magdeburg verdiente Mitglieder der Meister- und Fortbildungsprüfungsausschüsse verabschiedet und zugleich neue ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer für eine fünfjährige Amtszeit berufen.
Verantwortung für Qualität im Handwerk
„Mit Ihrem Urteil haben Sie dafür gesorgt, dass die hohen Standards im Handwerk nicht nur gehalten, sondern weiterentwickelt wurden“, betonte HWK-Präsident Andreas Dieckmann in seiner Ansprache. Meister- und Fortbildungsprüfungen sind entscheidend für die berufliche Weiterentwicklung im Handwerk und erfordern daher höchste Objektivität und Fachkompetenz.
Vielfalt bei Meister- und Fortbildungsprüfungen
Die neuen Prüferinnen und Prüfer übernehmen ihre Aufgabe in einer Zeit, in der die Prüfungen immer vielfältigere Teilnehmergruppen erreichen – vom Nachwuchs direkt aus der Ausbildung bis zu Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern mit ganz anderer Berufserfahrung. Diese Bandbreite verlangt nicht nur exzellentes Fachwissen, sondern auch Einfühlungsvermögen.
Als Festredner war Thomas Pleye, Präsident des Landesverwaltungsamts Sachsen-Anhalt, zu Gast. Das Landesverwaltungsamt ist für die Meister- und Fortbildungsprüfungsausschüsse zuständig. Dieckmann betonte die enge Zusammenarbeit beider Institutionen als wichtige Grundlage für die Qualitätssicherung.
Breites Spektrum an Berufen vertreten
Die Berufungen umfassen zahlreiche Meister- und Fortbildungsprüfungen, darunter:
- Elektrotechniker/-in
- Friseur/-in
- Maler- und Lackierer/-in
- Metallbauer/-in
- Tischler/-in
- Installateure und Heizungsbauer/-in
Im Bereich der Fortbildungsprüfungen wurden Ausschüsse u. a. für die Ausbildereignungsprüfung, Fachkosmetiker, geprüfte Betriebswirte sowie den neuen geprüften Gerüstbau-Kolonnenführer berufen.
Ein Novum ist der eigene Fortbildungs- und Meisterprüfungsausschuss für das Gerüstbauerhandwerk, der künftig Fachkräfte am neuen Ausbildungsstandort in Magdeburg prüft – ein wichtiger Schritt zur Stärkung dieses Gewerks in der Region.
Dank und Anerkennung zum Jubiläum
Mit Blick auf das 125-jährige Bestehen der Handwerkskammer Magdeburg würdigte Dieckmann das Engagement der Prüferinnen und Prüfer als „tragende Säule, ohne die diese Erfolgsgeschichte nicht möglich wäre“.
Prüferinnen und Prüfer werden immer gesucht
Die Handwerkskammer Magdeburg sucht fortlaufend engagierte Fachkräfte, die sich als Prüferinnen und Prüfer in Meister- oder Fortbildungsprüfungsausschüssen einbringen möchten.
Voraussetzungen für Prüferinnen und Prüfer:
- abgeschlossene Meister- oder gleichwertige Fortbildung,
- mehrjährige Berufserfahrung im jeweiligen Prüfungsbereich,
- Bereitschaft zu objektiver und zuverlässiger Prüfungstätigkeit.
Die Tätigkeit ist ehrenamtlich, bietet aber die Möglichkeit, aktiv die Zukunft des Handwerks mitzugestalten und den Fachkräftenachwuchs zu sichern.
Interesse?
Dann melden Sie sich gerne bei der Handwerkskammer Magdeburg und werden Sie Teil unseres starken Prüfungsteams!
Ansprechperson: