
Risiken frühzeitig erkennen
In unsicheren Zeiten sind ein effektives Risikomanagement und präventive Krisen mechanismen wesentliche Instrumente, um Unternehmen nachhaltig zu stärken.
Inmitten der sich wandelnden wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen können Handwerksbetriebe durch gezielte Maßnahmen Unsicherheiten entgegentreten und ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern. "Ein effektives Risikomanagement und präventive Krisenmechanismen sind dabei wesentliche Instrumente, um Unternehmen nachhaltig zu stärken", sagt Björn Rompe, betriebswirtschaftlicher Berater bei der Handwerkskammer.
Die Handwerkskammer unterstützt ihre Mitgliedsbetriebe aktiv mit kostenfreier praxisnaher Beratung.
Nächster Termin: 11.06.2024
Thema: Die betriebswirtschaftliche Auswertung – Ein Frühindikator für eine mögliche Krise?
Mehr Infos und zur Anmeldung finden Sie hier.
Risikomanagement und Vorbereitung
Die Implementierung von Frühwarnsystemen ist notwendig, um potenzielle Probleme frühzeitig zuerkennen, so Rompe. Ein solches System greift auf Indikatoren wie Umsatzentwicklung, Liquiditätsgrad oder auch Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit zurück. Die regelmäßige Erstellung und Aktualisierung von Krisenplä nen gewährleistet eine angemessene Vorbereitung auf unvorher gesehene Ereignisse. Diese Pläne sollten verschiedene Szenarien berücksichtigen, wie etwa Materialengpässe, Mitarbeiterausfälle oder Projektverzögerungen, um effektive Gegenmaßnahmen zu ermöglichen. Um eine ausreichende Liquidität sicherzustellen, ist eine sorgfältige Planung und Einrichtung finanzieller Rücklagen unerlässlich. Dies kann durch die Optimierung der Zahlungsbedingungen und ein striktes Forderungsmanagement gestärkt werden, um auch in schwierigen Zeiten zahlungsfähig zu bleiben.
Diversifizierung und Flexibilität
Die Diversifizierung der Geschäftstätigkeit bietet eine Möglich keit, Abhängigkeiten von einem einzelnen Markt, Produkt oder einer Kundengruppe zu reduzieren und die Flexibilität des Unternehmens zu erhöhen. "Zum Beispiel könnte ein Bauunternehmer neben Privatkunden auch mit lokalen Immobilienverwaltungen oder kleinen Unternehmen zusammenarbeiten, um sein Geschäft breiter aufzustellen und sein Risiko zu streuen", sagt Björn Rompe. Die Einbindung und Schulung der Mitarbeiter sei entscheidend. Durch Weiterbildungen und eine offene Kommunikation werden sie befähigt, schnell und angemessen auf unvorhergesehene Ereig nisse zu reagieren.
Maßgeblich für Unternehmenssicherungund Krisenprävention ist es, proaktiv und vorrausschauend an die Themen heranzugehen. Es liegt in der Verantwortung der Unternehmer, sicherzustellen, dass ihr Unternehmen auch zukünftig gut läuft, indem sie aktiv Krisenmechanismen entwickeln und Risiken frühzeitig erkennen und angehen.
Björn Rompe, betriebswirtschaftlicher Berater bei der Handwerkskammer
Transparenz und Kommunikation
Eine offene und transparente Kommunikation mit Kunden, Liefe ranten und Mitarbeitern ist unerlässlich, um Vertrauen aufzubauen und Krisen erfolgreich zu bewältigen. Dies könnte beispielsweise durch klare Preisgestaltung und regelmäßiges Kundenfeedback erreicht werden.
Eine enge Zusammenarbeit mit dem Steuerberater oder Betriebsberater ist wichtig, um die finanzielle Performance zu analysieren, Steueroptimierungsmöglichkeiten zu identifizieren und eine fundierte Preisgestaltung zu entwickeln. Parallel dazu sollten Bankengespräche genutzt werden, um Finanzierungsmög lichkeiten zu besprechen, Liquiditätsengpässe zu antizipieren und alternative Lösungen zu finden, um die finanzielle Stabilität des Unternehmens zu gewährleisten. "Maßgeblich für Unternehmenssicherungund Krisenprävention ist es, proaktiv und vorrausschauend an die Themen heranzugehen. Es liegt in der Verantwortung der Unternehmer, sicherzustellen, dass ihr Unternehmen auch zukünftig gut läuft, indem sie aktiv Krisenmechanismen entwickeln und Risiken frühzeitig erkennen und angehen", sagt Björn Rompe.
Anja Gildemeister
Ansprechperson: