
Projekt VIETHOGASachsen-Anhalt begrüßt 100 vietnamesische Auszubildende
Sachsen-Anhalt setzt auf internationale Ausbildungspartnerschaften: 100 junge Vietnamesinnen und Vietnamesen beginnen in diesem Jahr ihre Ausbildung in Betrieben des Landes – viele davon im Handwerk. Das Projekt VIETHOGA zeigt, wie Fachkräftegewinnung und Integration erfolgreich gelingen können.
Im Rahmen einer feierlichen Begrüßung in Magdeburg am 02. Oktober 2025 hieß Minister Sven Schulze gemeinsam mit Partnern der Handwerkskammer Magdeburg, der IHK Magdeburg und dem DEHOGA Sachsen-Anhalt die neuen Auszubildenden willkommen. Unter den Gästen war auch S.E. Nguyen Dac Thanh, Botschafter Vietnams in Deutschland, der die enge Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern hervorhob.
Im Handwerk gibt es viel Arbeit, aber immer weniger Fachkräfte. VIETHOGA ist deshalb eine wertvolle Chance, diesem Trend zu begegnen.
Burghard Grupe, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Magdeburg
Neue Wege gegen den Fachkräftemangel im Handwerk
Der Fachkräftemangel betrifft längst auch viele Handwerksbetriebe in Sachsen-Anhalt. Das Land reagiert mit gezielten Projekten, die junge Menschen aus dem Ausland für eine Ausbildung in heimischen Betrieben gewinnen.
Mit dem Programm VIETHOGA werden in Vietnam Nachwuchskräfte gezielt auf ihre Ausbildung in Sachsen-Anhalt vorbereitet – von der Sprache bis zum interkulturellen Training. Bereits in Hanoi lernen die Teilnehmenden am Goethe-Institut Deutsch bis zum B2-Niveau. Damit schaffen sie eine wichtige Grundlage für den Start im Betrieb, die Berufsschule und das Ankommen im Alltag.
Integration, die funktioniert
„Mit VIETHOGA zeigen wir, wie Integration in Ausbildung und Beruf konkret gelingt“, betont Sven Schulze, Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten.
Neun von zehn Auszubildenden werden nach ihrer Ausbildung übernommen – ein deutliches Zeichen, dass die Vorbereitung in Vietnam wirkt.
Über 150 Betriebe im Land – vom Handwerksbetrieb über Hotels bis zur Industrie – haben bereits Ausbildungsplätze über VIETHOGA besetzt. Auch viele Betriebe aus dem Elektro-, Kfz- und Lebensmittelhandwerk zählen dazu.
Handwerk bietet Perspektiven
„Im Handwerk gibt es viel Arbeit, aber immer weniger Fachkräfte. VIETHOGA ist deshalb eine wertvolle Chance, diesem Trend zu begegnen“, sagt Burghard Grupe, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Magdeburg.
Seit dem Einstieg der Kammer konnten vietnamesische Auszubildende in mehreren Gewerken starten – ein Beispiel dafür, wie internationale Zusammenarbeit konkret hilft, Betriebe zu stärken.
Auch Eva Dörrwand, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der IHK Magdeburg, unterstreicht: „Es zeigt, was möglich ist, wenn Politik, Wirtschaft und Bildungseinrichtungen gemeinsam an einem Strang ziehen.“
Hintergrund zum Projekt VIETHOGA
Das Projekt VIETHOGA wurde 2017 vom DEHOGA Sachsen-Anhalt ins Leben gerufen und ist heute Teil der Fachkräftestrategie des Landes. Es wird von einem starken Netzwerk aus Kammern, Betrieben und politischen Partnern getragen.
Inzwischen umfasst es nicht nur Hotellerie und Gastronomie, sondern auch handwerkliche und gewerblich-technische Ausbildungsberufe.
Das Programm ist zudem eng mit der landesweiten Kampagne „Sachsen-Anhalt kann’s halt“ verbunden, die das Land als attraktiven Wohn- und Wirtschaftsstandort präsentiert – mit kurzen Wegen, bezahlbarem Wohnen und guter Lebensqualität.
Mehr erfahren:
Ansprechperson:
Referentin Berufsbildung Tel. 0391 6268-306 Fax 0391 6268-110