
Digitaler AusbildungsnachweisSchluss mit Zettelwirtschaft
Vor acht Jahren entschieden sich Diana Fiß und Holger Ebert von der Gerüstbau Fiß GmbH aus Elbingerode für die Nutzung des digitalen Ausbildungsnachweises des Anbieters BLok. Ein Pilotprojekt der SoKa Gerüstbau, bei dem zehn Betriebe in Deutschland den digitalen Ausbildungsnachweis testen konnten, machte es möglich. Das Ziel: die Ausbildung effizienter und ressourcenschonender gestalten.
"Obwohl mein Vater als damaliger Geschäftsführer skeptisch war, wusste ich, das ist die Zukunft", begründet Diana Fiß die Entscheidung für den digitalen Ausbildungsnachweis. "Von der Software waren wir direkt begeistert. Nicht nur das Führen des Ausbildungsnachweises wird erleichtert, sondern auch die Kommunikation zwischen Ausbildenden und Auszubildenden", so Fiß. Das Hauptargument: Gerüstbauer sind viel unterwegs auf Baustellen. Zettel sind unleserlich, werden dreckig oder gehen verloren. Mit dem digitalen Ausbildungsnachweis passiert das nicht.
Vernetzung zwischen Azubi, Ausbilder, Berufsschule und Prüfungsausschuss wird gefördert
Kritisch wurde es bei der Prüfungsvorbereitung. "Plötzlich wurden wir aufgefordert, drei Jahre und mehr als 200 Seiten an Text und Bildern auszudrucken. Das konnte nicht Sinn der Sache sei", erinnert sich Diana Fiß.
Hilfe bot die Bundesinnung der Gerüstbauer. Sie kommunizierte mit den zuständigen Handwerkskammern und organisierte Zugänge für Handwerkskammer, Prüfungsausschuss und Berufsschulen. Die größte Herausforderung aus Sicht des Betriebs: fehlende digitale Strukturen und die Ansicht, junge Leute könnten das Schreiben verlernen. Doch die Vorteile überwiegen: Tätigkeiten, die wiederkehren, können kopiert und an der passenden Stelle eingefügt werden. Das spart Zeit. Außerdem ist der Ausbildungsnachweis mobil zugänglich. So wird die Zeit während der Rückfahrt von der Baustelle genutzt. Fragen, die beim Ausfüllen entstehen, werden direkt besprochen. Die Vernetzung zwischen Ausbildenden, Auszubildenden, Berufsschule und Prüfungsausschuss wird gefördert. Über einen Link wird der jeweilige Ausbildungsnachweis problemlos geteilt.
Ich sehe in einer Übersicht, wie die Berichte geführt werden und kann im Notfall rechtzeitig eingreifen. Bei Papier ist das schwieriger. Richtig gut finde ich die Funktion, Fotos und Skizzen von Baustellen oder aus der überbetrieblichen Lehrunterweisung einzufügen. Fortschritte sind erkennbar. Man sieht direkt, was gemacht, gelernt und geleistet wurde", fasst Holger Ebert die Vorteile zusammen.
Die Einhaltung des Arbeitsschutzes ist nachvollziehbar. Bei Fragen oder Kommentaren kann die Chat-Funktion genutzt werden. "Zwischen uns und unseren Auszubildenden entsteht ein direkter Draht. Der digitale Ausbildungsnachweis hat uns von den lästigen Dramen, die das Arbeiten mit Zetteln mit sich bringt, befreit. Verlorene oder vergessene Nachweise gehören bei uns der Vergangenheit an", freut sich Diana Fiß und auch die Fachfrau von der Handwerkskammer ist überzeugt: "Der Online Ausbildungsnachweis ist eine runde Sache und kann bei richtiger Nutzung einen großen Mehrwert für alle Beteiligten bringen und die Ausbildungsqualität im Unternehmen nachhaltig steigern", sagt Julia Möws, Koordinatorin für Ausbildungsqualität.
Hannah Buers
Jetzt einsteigen!
Die Handwerkskammer Magdeburg bietet den digitalen Ausbildungsnachweis des Anbieters BLok zu Sonderkonditionen an. Eine Gebühr von 30 Euro wird einmalig für die gesamte Ausbildungszeit erhoben. Interessenten melden sich bitte bei der Handwerkskammer.
Ansprechperson:
Projektkoordinatorin für Praktikum und halloberufe.de
Tel. 0391 6268-210
Fax 0391 6268-110
Handwerkskammer Magdeburg bietet den digitalen Ausbildungsnachweis des Anbieters BLok zu Sonderkonditionen an. Bei Interesse melden Sie sich gern.