Tischler in der Denkmalpflege

AltmarkElbe-BördeHarz-BodeWernigerode



Landkreis: Altmark 

Kreishandwerkerschaft Altmark (Stendal)



Tischlerei Moritz, Inh. Jens Traufelder

Dahlener Straße 7, 39576 Stendal
Tel.: 03931 - 219376 Fax: 03931 - 493581

E-Mail

Referenzprojekte:

  • Restaurierung und Erneuerung Fenster, Haustüren Altes Dorf 12, Stendal (Einzeldenkmal, Fachwerkhaus)
  • Erneuerung Schallluken und Fensterläden im Dom St. Nicolaus, Stendal
  • Anfertigung Rundbogentür Dom St. Nicolaus, Stendal nach altem Vorbild
  • Aufarbeitung des Seitenportals Kirche St. Petri, Stendal
  • Erneuerung Fenster nach altem Vorbild Prinzenstraße 1, Stendal
  • Erneuerung Fenster nach alten Vorlagen Beckstraße 10, Stendal (Einzeldenkmal)
  • Erneuerung Schallluken und Aufarbeitung Eingangstür Dorfkiche Deetz
  • Fenster und Haustüren Krumker Straße 5, Osterburg
  • Fenster und Haustür Tangermünder Straße 49, Arneburg
  • Erneuerung Eingangstür Dorfkirche Gohre nach altem Abbild

Tischlerei Burkhard Schulze

Gewerbegebiet I Nr. 5, 39615 Seehausen
Tel.: 039386 - 54174 Fax: 039386 - 79846

E-Mail Webseite

Referenzprojekte:

  • Fenster, Tore in der Alten Schmiede, Beuster
  • Türen in der Salzkirche, Seehausen/Altmark
  • Fenster, Laden im Steinkabinett Park Krumke
  • Treppenanlage im Rathaus, Salzwedel
  • Treppenanlage im Rathaus Stendal
  • Treppenanlage im Domgymnasium, Magdeburg
  • Treppe, Türen im Pfarrhaus, Seehausen/Altmark
  • Treppen, Böden, Türen in der Alten Brennerei, Ludwigslust
  • Türen, Fenster in der Sekundarschule, Blumentalstraße, Stendal
  • Kirchentüren in der Kirche St. Nicolai, Kalbe/Milde




Schönhauser Möbelwerkstatt
Tischlermeister Hagen Siedler

Gewerbepark Süd 14, 39524 Schönhausen
Tel.: 039323 - 39369 • Fax: 039323 - 75258

E-Mail Webseite

Restaurator im Tischlerhandwerk (HWK Berlin 2013)

Referenzobjekte:

  • Restaurierung des Hochaltars von 1712 in der Kirche zu Schönhausen/Elbe einschließlich bildhauerischer Rekonstruktionen
  • Restaurierung des hölzernen Großepitaphs Augustus I. von Bismarck (Ende 17. Jh.) in der Kirche zu Schönhausen einschließlich Schadenskartierung und Konzepterstellung
  • Restaurierung des Gartenpavillons Domherrenkurie Havelberg (Mitte 19. Jh.)
  • Restaurierung des barocken Taufengels in der Kirche zu Buchholz/Stendal
  • Restaurierung des Gemälderahmens „Heilige Nacht“ von 1892 in der Kirche zu Schönhausen (Nachlass Otto von Bismarks)
  • Restaurierung der Kirchentüren zu Fischbeck und Redekin
  • Rekonstruktion der 28 Rundbogenfenster der romanischen Kirche zu Schönhausen sowie holztechnische Arbeiten an den barocken Eingangsportalen
  • Rekonstruktion der Schallluken im Glockenturm der Kirche zu Hohengöhren
  • Rekonstruktion des gründerzeitlichen Hauseingangstores Fontanestraße 34, Schönhausen
  • Holztechnische Arbeiten an den Fenstern der Häuser „Betanienruh“ und „Lug ins Meer“ Heringsdorf/Ahlbeck (um 1910 entstanden)

Bau- und Möbeltischlerei Torsten Storbeck

Grassau
Dorfstraße 14, 39579 Bismark
Tel.: 039324 - 91590 Fax: 039324 - 91591

E-Mail

Referenzprojekte:

Denkmalgerechter Holzfenster- und Holztürenbau

  • Thomas-Müntzer-Sekundarschule, Magdeburg
  • Hotel „Schwarzer Adler“, Stendal
  • Stadtwerke Stendal
  • Ostwall 13, Stendal
  • Beckstraße 11, Stendal
  • Südwall 27, Stendal
  • Nicolaistraße 15/16, 73/74, Stendal
  • Altes Dorf 33, Stendal
  • Altes Dorf 1, Stendal
  • Salus GmbH Uchtspringe, Haus 50 - 128






Landkreis: Elbe-Börde 

Kreishandwerkerschaft: Elbe-Börde (Haldensleben)

Tischlerei Fischer Innenausbau GmbH

Bruchstraße 7, 39326 Angern
Tel.: 0393363 - 97980 • Fax: 0393363 - 979828
E-Mail Webseite

Referenzobjekte:

  • Jagdschloss Letzlingen
  • Schloss Köthen
  • Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost, Magdeburg
  • Raabe-Gymnasium, Magdeburg
  • Bismarck-Gymnasium, Magdeburg
  • Löwengebäude, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Fachbereich Orientalwissenschaft Mühlenbergstraße, Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg
  • Schloss Möckern
  • Schloss Angern
  • Parkrestaurant, Seeschlösschen, Schönebeck


Kreishandwerkerschaft: Elbe-Börde (Jerichower Land)

Tischlerei Meier Betriebs-GmbH & Co. KG

Dirk Meier
Hohenziatzer Weg 1a, 39291 Möckern - OT Theeßen
Tel.: 039223 - 335 • Fax: 039223 - 92216
E-Mail Webseite

  • Dirk Meier: Restaurator im Tischler-Handwerk (HWK Berlin 1999)






Kreishandwerkerschaft: Elbe-Börde (Magdeburg)

Paul Schuster GmbH
Bau- und Natursteinbetrieb

Münchenhofstraße 68, 39124 Magdeburg
Tel.: 0391 - 5433561 Fax: 0391 - 5433562

E-Mail Webseite

Frank Schuster: Fachingenieur für Denkmalpflege

Besonderheiten:

  • Preisträger „Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege“ Sachsen-Anhalt 1996
  • Preisträger „Peter-Parler-Preis“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und Bundesinnungsverband des Steinmetzhandwerks, Belobigungen 2003 und 2007

Referenzprojekte:

  • Neues Rathaus, An der Hauptwache, Magdeburg
  • Albrecht`sches Palais Zeitz
  • Landesmuseum Halle
  • Polizeidirektion Magdeburg
  • Domschatzmuseum Halberstadt




Tischlerei Moritz, Inh. Jens Traufelder

Dahlener Straße 7, 39576 Stendal
Tel.: 03931 - 219376 Fax: 03931 - 493581

E-Mail

Referenzprojekte:

  • Restaurierung und Erneuerung Fenster, Haustüren Altes Dorf 12, Stendal (Einzeldenkmal, Fachwerkhaus)
  • Erneuerung Schallluken und Fensterläden im Dom St. Nicolaus, Stendal
  • Anfertigung Rundbogentür Dom St. Nicolaus, Stendal nach altem Vorbild
  • Aufarbeitung des Seitenportals Kirche St. Petri, Stendal
  • Erneuerung Fenster nach altem Vorbild Prinzenstraße 1, Stendal
  • Erneuerung Fenster nach alten Vorlagen Beckstraße 10, Stendal (Einzeldenkmal)
  • Erneuerung Schallluken und Aufarbeitung Eingangstür Dorfkiche Deetz
  • Fenster und Haustüren Krumker Straße 5, Osterburg
  • Fenster und Haustür Tangermünder Straße 49, Arneburg
  • Erneuerung Eingangstür Dorfkirche Gohre nach altem Abbild

Lellau Baudenkmalpflege
Tischlermeister und Zimmerermeister Christian Lellau

Am Bahnhof 4, 38835 Osterwieck
Tel.: 039421 - 15008 Fax: 039421 - 500800

E-Mail Webseite

Referenzprojekte:

  • Traufständiges, zweistöckiges Fachwerkhaus "Altes Pfarrhaus" um 1580/1700 (seit 2011) Hauptstraße 39 in Hoppenstedt/Bühne
  • Zweigeschossiger Fachwerkspeicher von 1807 (2010) Silberweg 3 in Isselhorst
  • Traufständiges Fachwerkhaus um 1800 einschl. späterer Grundstücksbebauung (seit 2010) Buchbergstraße 61 in Ilsenburg
  • Vierständer Fachwerkhaus von 1851 (2009) Waldstraße 29 in Herford
  • Gründerzeitliches Mietshaus (2009) Feldstraße 18 in Gütersloh
  • Traufständiges, zweigeschossiges Fachwerkhaus - historische Gaststätte "Zur Linde" von 1677 (2009) Isselhorster Kirchplatz 5 in Isselhorst
  • Traufständige, dreistöckige Fachwerkhäuser um 1820/1900 (seit 2009) Mauerstraße 15 und 16 in Blankenburg/Harz
  • Vierständer Fachwerkhaus Mitte 19. Jahrhundert (2008) Haller Straße 151 in Isselhorst
  • Vierständer Fachwerkhaus "Altewischer Bauernhaus" von 1820 (2008) Alte Spexarder Straße 4a in Avenwedde
  • Massives Wirtschaftsgebäude Mitte 19. Jahrhundert (2008) Hemeringerstraße 70 in Hessisch Oldendorf
  • Oberste Deppendorfer Mühle (2007/2008) Schloßstraße 79 in Deppendorf /Bielefeld
  • Vierständer Fachwerkhaus Mitte 19. Jahrhundert (2008) Bronzeweg 10 in Isselhorst
  • Dreiständer Fachwerkhaus "Holtkämperei" von 1623 (seit 2007) An der Luther 1 in Isselhorst
  • Wassermühle "Ziegelmühle" (seit 2007) An der Ilse 1 in Osterwieck


Kreishandwerkerschaft: Elbe-Börde (Oschersleben)

Tischlerei Hans-Jörg Buchtenkirch

Hohe Straße 6, 39164 Wanzleben
Tel.: 0390209 - 3094 • Fax: 039209 - 44278
E-Mail Webseite

Restaurator im Tischlerhandwerk (HWK Kassel 2003)

Tischlerei Dreyer GmbH

Neue Reihe 221a, 39393 Am Großen Bruch - OT Wulferstedt
Tel.: 039401 - 341
E-Mail Webseite

Referenzobjekte:

  • Zur Siedlung Reform 1 - 5, 7, Magdeburg- GWG Reform
  • Maienhof 1 - 3, Magdeburg - GWG Reform
  • Asternweg 1, Magdeburg - GWG Reform
  • Bahnhof Ilsenburg
  • Froximun, Schlanstedt
  • Kloster Wienhausen
  • Postamt Hasselfelde
  • Postamt Thale
  • Sparkasse Hötensleben
  • Burg Schlanstedt
  • Postamt Magdeburg, Breiter Weg
  • Restaurant Herrenkrug, Magdeburg






Harz-Bode

Kreishandwerkerschaft: Harz-Bode (Quedlinburg)

Tischlerei Andreas Krause

Lindenbergsweg 29, 06502 Thale
Tel.: 03947 -3326 • Fax: 03947 - 949224

E-Mail

Referenzobjekte:

  • Restaurierung Fenster, Türen, Außentür Schreckensturm, Quedlinburg
  • Restaurierung Fenster Landratsamt, Quedlinburg
  • Restaurierung Fenster, Türen, Tore Juba, Quedlinburg
  • Restaurierung Fenster, Türen, Schiebefensterläden Schuhhof, Quedlinburg
  • Restaurierung Fenster, Pendeltüren Kirche in Warnstedt
  • Restaurierung Treppen mit Geländer Kirche in Gernrode
  • Restaurierung Außentüren Goldstraße, Quedlinburg
  • Restaurierung Fenster, Türen Pölken, Quedlinburg
  • Restaurierung Fenster, Türen Café Rößler, Quedlinburg
  • Restaurierung Fenster, Türen Badehaus in Ballenstedt
  • Restaurierung Fenster, Türen, Klappläden Kloster Wendhusen in Thale
  • Restaurierung Fenster, Türen, Tore Unionshaus, Quedlinburg
  • Restaurierung Fenster, Türen, Tore, Treppe Worthspeicher, Quedlinburg
  • Restaurierung Fenster, Türen und Klappläden Hospital, Quedlinburg

Werkstätten für Denkmalpflege Quedlinburg GmbH

Westerhausen
Am Langenberg 3, 06502 Thale
Tel.: 03946 - 2815 • Fax: 03946 - 2816
E-Mail Webseite

  • Kanzleigebäude Hansestadt Lübeck
  • Schloss Ludwigslust
  • Grundsanierung Commun I, Universität Potsdam
  • Fürstenhaus in Weißenfels
  • Rathaus in Schierke
  • Hochschule für Musik und Theater, Grassistraße 1, Leipzig
  • Willy-Brandt-Haus, Königstraße 21, Hansestadt Lübeck
  • „Weißer Engel“ in Quedlinburg
  • Edison-Grundschule, Wattstraße 69 - 70, Berlin
  • Gymnasium Weferlingen, Geschwister-Scholl-Straße 2, Weferlingen




Wernigerode

Kreishandwerkerschaft: Wernigerode

Tischlerei Heydenreich

Brockenblick 1a, 38871 Ilsenburg (Harz)
Tel.: 039452-2445 Fax: 039452-86719

E-Mail Webseite

Preisträger des Bundespreises für Handwerk in der Denkmalpflege 2008

Referenzprojekte:

  • Rathaus Wernigerode: Anfertigung und Montage von 106 historischen Kreuzstockfenstern
  • Landesmusikgymnasium in Wernigerode: Anfertigung und Montage historischer Rundbogenfenster, Restaurierung der Haupteingangstür
  • Wilhelm-Raabe-Schule in Wernigerode: Anfertigung Eingangsportal, 4-flügeliges Eingangstürenelement mit Korbbogen, Verwendung und Teilrestaurierung der alten Schnitzereien
  • St.-Georg-Altenheim in Wernigerode: Anfertigung und Aufarbeitung Spitzbogen- und Rundbogenfenster sowie Eingangstüren
  • Gerhard-Hauptmann-Gymnasium in Wernigerode: Aufarbeitung und Anfertigung Stich- und Segmentbogenfenster
  • Rittergut Lauingen: Anfertigung historischer Fenster und Türen nach Detailvorgabe des Denkmalschutzes
  • Großes Schloss Blankenburg: Aufarbeitung und Nachbau historischer Kreuzstock- Kastenfenster, Dielenfußböden und Heizkörperverkleidungen, Schlossinnentüren, Wandpaneele
  • Wolterstorff Gymnasium Ballenstedt: Nachbau-Anfertigung historischer Kassettentüren
  • Thomas-Müntzer-Schule in Wernigerode: Nachbau-Anfertigung historischer Kassettentüren

Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege für

  • Einzeldenkmal Schulzenstraße 1 in Osterwieck: Anfertigung und Montage von 25 historischen Kreuzstockfenstern

Bau- und Möbeltischlerei Andrea Wetzel

Minsleben
Am Wasser 6, 38855 Wernigerode
Tel.: 03943-21322 Fax: 03943-44991

E-Mail 

Referenzprojekte:

  • Schloss Wernigerode: Anfertigung und Restaurierung von Einfach- und Kastendoppelfenstern verschiedener Epochen nach originaler Vorlage, Neuanfertigung historischer Paneele nach Originalzeichnungen von Carl Frühling, Restaurierung und teilweise Neuanfertigung historischer Paneele, Wiederherstellung des Fayencenzimmers durch Umsetzung der Möbel an ursprünglichen Ort, Neuanfertigung einer historischen Tür mit Spitzbogen
  • Kloster Michaelstein: Restaurierung verschiedener Möbel
  • Kirche Börnecke: Restaurierung historischer Fenster
  • Villa in Legende: Neuanfertigung historischer Fenster mit Sonderisolierverglasung
  • Villa in Blankenberg: Neuanfertigung und Restaurierung historischer Türen
  • Rathaus Schierke: Anfertigung Kastendoppelfenster nach historischer Vorlage
  • Pfarrhaus Legende: Anfertigung Holzfenster nach historischer Vorlage außen öffnend
  • Kunst- und Kulturverein Wernigerode: Restaurierung und Neuanfertigung historischer Fenster
  • Amtsgericht Wernigerode: Komplettsanierung des großen Verhandlungssaales (Paneele, Türen, Tische)
  • Burg Falkenstein: Wiederherstellung des Eingangsportals zum Schwarzen Saal, Neuanfertigung von 70 Stück historischen Stühlen mit Polsterung aus Kirschbaum
  • St. Sylvestri Wernigerode: Restaurierung von Außentüren
  • Liebfrauen Wernigerode: Restaurierung von Außentüren