
Umfrage: Gemeinsam die Ausbildung im Handwerk weiterdenken
Wie kann die Berufsausbildung im Handwerk besser und zukunftsfähiger werden? Die TU Dortmund führt eine wissenschaftliche Studie mit dem Ziel durch, die duale Ausbildung im Handwerk weiterzuentwickeln und praxisnah zu verbessern. Ausbildungsverantwortliche und Lehrlinge können sich an Studie der TU Dortmund beteiligen und Erfahrungen aus der Handwerkspraxis einbringen.
Im Fokus der Studie der Technischen Universität Dortmund stehen die Erfahrungen und Einschätzungen von Ausbilderinnen und Ausbildern sowie von Auszubildenden.
Die Teilnahme an der Studie bietet teilnehmenden Betrieben eine Reihe von Vorteilen:
- Exklusiver Einblick in die Studienergebnisse mit wertvollen Erkenntnissen zur aktuellen Ausbildungspraxis und zukünftigen Entwicklungstrends.
- Praxisnahe Handlungsempfehlungen zur Optimierung der betrieblichen Ausbildungsprozesse.
- Virtuelle Austauschmöglichkeiten mit anderen Betrieben und Expertenfeedback.
- Teilnahmezertifikat des TIE-Instituts als Nachweis für Innovationsbereitschaft und Engagement in der Nachwuchsförderung.
- Erhöhte Sichtbarkeit in der Branche durch mögliche Präsentationen der Ergebnisse über Fachmedien oder Branchenveranstaltungen.
Teilnahmeberechtigt sind Meisterinnen und Meister sowie Ausbilderinnen und Ausbilder, die ihre Perspektive auf die Ausbildung einbringen möchten. Auch Auszubildende, die ihre Erfahrungen und Erwartungen schildern möchten sind eingeladen.