
Batteriespeicher in Handwerksbetrieben
Weiterbildungstermine
Online Seminar zu Batteriespeicher
Sinkende Installationskosten für Batteriespeicher und steigende Strompreise machen den Einsatz von Batteriespeichern auch in Handwerksbetrieben immer interessanter. Dabei können Batteriespeicher zu mehr eingesetzt werden, als lediglich den am Tage erzeugten Solarstrom in der Nacht zu nutzen. So können Batteriespeicher zum Beispiel auch zum Kappen von Stromlastspitzen genutzt werden.
Das einstündige Online-Seminar „Batteriespeicher in Handwerksbetrieben“ bietet einen Einstieg in das Thema und zeigt praxisnahe Einsatzmöglichkeiten von Batteriespeichern. Der Vortragsteil dauert circa 45 Minuten. Im Anschluss beantwortet der Referent Dr.-Ing. Johannes Weniger, HTW Berlin Forschungsgruppe Solarspeichersysteme, Teilnehmerfragen.
Folgende Aspekte werden im Webinar behandelt:
- wesentliche Kenngrößen für die Auswahl geeigneter Batteriespeicher
- Kenngrößen anhand von Datenblättern ermitteln
- Überschlägige Auslegung von Batteriespeichern
- sinnvoller Einsatz von Speichern im Gewerbe anhand von Lastgangbeispielen verschiedener Gewerke
- Checkliste zur Auswahl und Beschaffung von Speichern
Das Webinar richtet sich insbesondere an Handwerksbetriebe mit eigener Werkstatt oder Produktion, die bereits eine Photovoltaikanlage betreiben oder eine Installation planen und die eigenerzeugten Solarstrom zwischenspeichern wollen.
Für die Durchführung des Webinars wird die Plattform „Webex“ genutzt. Zugangsdaten sowie weitere Infor-mationen bekommen Sie nach Anmeldung für das Webinar per E-Mail zugesendet. Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 27. September 2021 bei der Handwerkskammer zu Leipzig für diese Veranstaltung an.
Wann: 29.09.2021 um 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Wo: online
Veranstalter: Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE)