
Wie entwickelt sich die betriebliche Mobilität?
Weiterbildungstermine
Online-Seminar zur E-Mobilität
Die EU plant ab 2035 nur noch emissionsfreie Fahrzeuge zuzulassen – was zur Zeit nur batterieelektrische und Brennstoffzellen-Fahrzeuge leisten. Der erste Hersteller hat aus diesem Grund schon angekündigt ab 2026 keine neuen Modelle mehr mit Verbrennungsmotor anzubieten. Welche Änderungen sich dadurch für die betriebliche Mobilität von Handwerkern ergeben, wird in diesem Online-Seminar thematisiert.
Häufig gestellte Fragen: Wie groß ist reale Reichweite der Fahrzeuge, auch im Winter? Wie viel Ladezeit muss ich einplanen? Welche Fahrzeuge gibt es? Und wie entwickeln sich die Restwerte meiner Benzin- und Dieselfahrzeuge?
In einem etwa einstündigen Online-Seminar „Wie entwickelt sich die betriebliche Mobilität“wird außerdem erläutert, warum sich der Umstieg auf Elektromobilität genau jetzt lohnt, was es dabei zu beachten gibt und welche attraktiven Fördermöglichkeiten diesen Umstieg erleichtern. Der Vortragsteil dauert ungefähr 45 Minuten; im Anschluss beantwortet der Referent Jan Rokahr, Berater für Umwelt, Mobilität und Fördermittel von der HWK Hamburg, die Teilnehmerfragen.
Folgende Aspekte werden behandelt:
- Kurzvorstellung politischer Ziele
- Vorstellung unterschiedlicher Antriebstechnologien
- Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Technologien
- Praktische Tipps für die Umsetzung
- Fördermöglichkeiten
Für die Durchführung des Webinars wird die Plattform „Webex“ genutzt. Die Zugangsdaten sowie weitere Informationen bekommen Sie nach Anmeldung per E-Mail zugesendet. Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 20. September 2021 bei der Handwerkskammer zu Leipzig für diese Veranstaltung an.
Wann: 22.09.2021 um 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Wo: online
Veranstalter: Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE)