
Elektroniker für Gebäudesystemintegration (m/w/d)
Als Elektronikerin oder Elektroniker für Gebäudesystemintegration bist du Experte/-in für die intelligente Vernetzung von Gebäuden. Egal ob Neubau oder Bestandsobjekt: Durch dein Fachwissen und deine durchdachten Smart Home Lösungen machst du Gebäude künftig noch energieeffizienter und altersgerechter.
Weiterführende Informationen finden Sie beim Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke.
Hier gibt es fachspezifische Anbieter (E-Zubi App) oder gewerkeunabhängige Formate. Weiterführende Hinweise finden Sie hier.
Hier können Sie gern unsere kostenfreie Vorlage nutzen:
Hinweis zur Vergütung bei fehlender Tarifbindung:
Bei fehlender Tarifbindung muss der Betrieb mindestens 80 Prozent der tarifvertraglichen Vergütungshöhe gewähren. Die absolute Untergrenze bildet dabei die Höhe der gesetzlichen Mindestausbildungsvergütung.
Zahlt der Betrieb 20 Prozent unter Tarif, muss er eine Tariferhöhung insoweit nachvollziehen, dass er maximal 20 Prozent unter der Tariferhöhung liegt. Wir empfehlen dies schriftlich zu vereinbaren. Ein enstprechendes Muster hierfür finden Sie auf unserer Seite.
Ausbildungsjahr | tarifliche Vergütung ab 01.01.2025* | tarifliche Vergütung ab 01.01.2026* |
1. | 950,00 € | 1.000,00 € |
2. | 1.000,00 € | 1.050,00 € |
3. | 1.050,00 € | 1.100,00 € |
4. | 1.150,00 € | 1.200,00 € |
Verbindliche Auskunft erteilt das Tarifregister des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt.
- Fahrtkosten- und Internatszuschüsse für Schüler auswärtiger Berufsschulen
- Nachhilfemöglichkeiten während der Ausbildung
Berufsbildende Schulen „Conrad Tack“ des Landkreises Jerichower Land
Internet: www.bbs-burg.de
E-Mail: schulleitung@bbs-burg.de
Telefon: 03921 9766-10
wichtige Hinweise:
Die aktuellen Prüfungstermine, die zuständigen Prüfungsausschüsse sowie die zu beachtenden Fristen finden Sie hier.
unter 16 Jahren | 25 AT / 30 WT |
unter 17 Jahren | 23 AT / 27 WT |
unter 18 Jahren | 21 AT / 25 WT |
über 18 Jahren | 20 AT / 24 WT |
AT= Arbeitstage (Montag bis Freitag) | WT =Werktage (Montag bis Samstag) |
unter 16 Jahren | 25 AT |
unter 17 Jahren | 24 AT |
unter 18 Jahren | 24 AT |
über 18 Jahren | 24 AT |
AT= Arbeitstage (Montag bis Freitag) | WT =Werktage (Montag bis Samstag) |
Verbindliche Auskunft erteilt das Tarifregister des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt.
Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Magdeburg
Harzbuger Straße 13
39118 Magdeburg
Ansprechpartner:
Sachbearbeitung Überbetriebliche Lehrunterweisung (ÜLU)
Tel. 0391 6268-141
Fax 0391 6268-110
ÜLU Kurs | Stunden | Anteil Handwerks-betrieb | |
Elektrische Energiesystem installieren und prüfen sowie vernetzte Komponenten installieren | G-EGSI1/21 obligatorisch | 80 h | 252,00 Euro |
Infrastruktur für die Übertragungstechnik installieren, einrichten und prüfen | G-EGSI2/21 obligatorisch | 40 h | 163,00 Euro |
Sensoren und Aktoren für vernetzte Gebäudetechnik in Betrieb nehmen | EGSI1/21 obligatorisch | 40 h | 155,00 Euro |
Smart-Building-Systeme visualisieren und Sprachsteuerung integrieren | EGSI2/21 obligatorisch | 40 h | 146,00 Euro |
Elektrisches Energiemanagementsystem in vernetzten Gebäuden einrichten | EGSI3/21 obligatorisch | 40 h | 143,00 Euro |
Gebäudeautomationssysteme errichten, konfigurieren und prüfen | EGSI4/21 obligatorisch | 40 h | 135,00 Euro |
Gebäudetechnische Erzeugungsanlagen und Systeme integrieren | EGSI5/21 obligatorisch | 40 h | 138,00 Euro |
Gebäudesysteme über verschiedene Netzwerkprotokolle integrieren | EGSI6/21 obligatorisch | 80 h | 249,00 Euro |
Gebäudesysteme unter Berücksichtigung der IT-Sicherheit integrieren | EGSI7/21 obligatorisch | 40 h | 134,00 Euro |
Hinweis:
obligatorisch = verpflichtende Durchführung
fakultativ= freiwillige Durchführung