2024-Betriebsbesuch-Firma-Ewert-Genthin (2)

Betriebsbesuche des MinistersStippvisite: Handwerk im Gespräch mit dem Wirtschaftsminister Sven Schulze

Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze besuchte am 15. August 2024 die Firma Ewert GmbH in Genthin und die Zehm Vertrieb und Service GmbH in Burg. Begleitet wurde der Minister von Andreas Dieckmann, Präsident der Handwerkskammer Magdeburg, und Hauptgeschäftsführer Burghard Grupe, sowie dem Kreishandwerksmeister der regional zuständigen Kreishandwerkerschaft Elbe-Börde, Konrad Zahn und seiner Geschäftsführerin Kerstin Fanger.

Die Delegation begann ihren Besuch bei der Ewert GmbH, einem Spezialisten für Objekteinrichtung und Ladenbau. Im Rahmen der Besichtigung wurde sie von Kai Franke, Geschäftsführer und Betriebswirt des Handwerks, durch die Produktionsstätten geführt und erhielt Einblicke in die Arbeitsabläufe und die Herausforderungen des Unternehmens. Geschäftsführer Kai Franke, der das Unternehmen 2021 übernommen hatte, machte den Minister darauf aufmerksam, dass es besonders in kleinen Unternehmen schwierig ist, die Einarbeitungszeit eines neuen Geschäftsführers zu finanzieren. Er hätte sich hier ein Förderinstrument gewünscht, das diese Lücke füllt.

"Meine Erfahrungen mit dem Landesvergabegesetz? Ganz schlecht. Es ist nicht praxisnah und nicht anwendbar."

Klaus Günther Zehm

Portraet-Klaus-Guenther-Zehm-Versand

Anschließend führte die Reise nach Burg zur Zehm Vertrieb und Service GmbH, einem Meisterbetrieb für Textil- und Gebäudereinigung, der 650 Mitarbeiter beschäftigt. Der Inhaber, Klaus Günther Zehm zeigte anhand einer Präsentation den Werdegang des Unternehmen, dessen Umbau und Entwicklung eine große Hürde darstellte. Klaus Günther Zehm wies Wirtschaftsminister Sven Schulze auf die Probleme mit dem Vergabegesetz des Landes Sachsen-Anhalt hin, mit denen er im täglichen Geschäft regelmäßig konfrontiert wird. So seien alle darin formulierten Regeln bereits in anderen Gesetzesvorschriften geregelt. Die Einhaltung einiger Vorschriften sei in der Praxis kaum umsetzbar und in der Regel auch nicht von den öffentlichen Auftraggebern kontrollierbar, so dass in der Regel der günstigste Anbieter ausgewählt wird.

Weitere Punkte im  Austauschs mit Sven Schulze waren zentrale Themen für die Zukunft des Handwerks in Sachsen-Anhalt, wie die Gewinnung von Fachkräften und die Unternehmensnachfolge. Handwerkskammer-Präsident Dieckmann lobte Förderprogramme aus dem Wirtschaftsministerium, wie die Meistergründungsprämie, die Praktikumsprämie und den Meisterbonus, betonte aber auch die Notwendigkeit, diese Programme zu verstätigen.

Der persönliche Austausch zwischen Politik und Handwerk an der betrieblichen Basis hat die wirtschaftliche Stärke des Handwerks in der Region und die Herausforderungen, mit denen die Betriebe konfrontiert sind, verdeutlicht.

Ansprechperson:

Therese Klette-Schrills

Referentin des Präsidenten und des Hauptgeschäftsführers

Tel. 0391 6268-123

Fax 0391 6268-110

tklette--at--hwk-magdeburg.de