Social media concept.media marketing. Schlagwort(e): media, social, viral, target, sign, people, marketing, technology, trend, follow, mission, mobile, web, planning, touchscreen, device, detail, search, network, connections, friends, document, icons, like, community, cloud, concept, arrow, success, idea, development, management, chart, strategy, research, entertainment, consulting, global, chat, globe, communication
nopporn - AdobeStock

Tipps und Tricks für Social Media

In der Werkstatt für Online-Sichtbarkeit lernten Handwerksbetriebe, wie sie über Online-Medien gezielt Ausbildungsinteressierte, Fachkräfte oder Kunden ansprechen. Unterstützt von Experten des Mittelstand-Digital Zentrums Magdeburg und der Betriebsberatung der Handwerkskammer Magdeburg entwickelten sie eine Strategie zur Steigerung ihrer Online-Präsenz.



Anfangs gab es bei vielen Teilnehmenden eine hohe Hürde, Inhalte auf Social Media zu posten. Durch die Erfahrungen der anderen Betriebe und unsere hilfreichen Tipps konnten sie diese Barriere überwinden.
Krystina Deblitz, Koordinatorin des Projektes Digitale Bildung der Handwerkskammer Magdeburg



Ein zentraler Aspekt dieser Strategie ist die Präsentation des eigenen Handwerks in sozialen Medien. Die Teilnehmenden lernten, gezielt Inhalte auf Plattformen wie Instagram, Facebook und TikTok zu erstellen. Durch regelmäßige Beiträge mit Einblicken in ihre Expertise und aktuelle Projekte möchten sie nicht nur ihre Bekanntheit steigern, sondern auch das Interesse potenzieller Kunden oder Mitarbeitender wecken. Zudem wurden sie in den Aufbau und die Pflege eines Online-Unternehmensprofils eingewiesen, um ihre Auffindbarkeit in lokalen Suchergebnissen zu optimieren. Zusätzlich erhielten sie eine Schulung zur Webseitengestaltung mit Fokus auf Suchmaschinenoptimierung (SEO). Die beteiligten Handwerksbetriebe deckten verschiedene Gewerke ab, wie Elektro, Zerspanung, Dachdeckerei, Friseur, Metallbau und Tischlerei. Juliane Schuster von der Bauunternehmung Paul Schuster GmbH aus Magdeburg lobt die gut organisierte Workshopreihe und die persönliche Betreuung. "Es gab am Anfang eine Sprechstunde mit jeder Firma, wo die Schwerpunkte herausgearbeitet wurden", sagt sie.

Die Betreuung förderte eine starke Vertrauensbasis und schuf eine angenehme Atmosphäre für den Austausch. Ein weiterer Aspekt der Workshops war die Nutzung sozialer Medien. "Wir haben erläutert bekommen, mit welchem Kanal man welche Gruppe anspricht. Innerhalb der Firma haben wir uns auf Instagram geeinigt", erklärt Juliane Schuster. "Es gibt sehr unterschiedliche Inhalte und Formate. Wir wollten ein Zwischending. Aber es fehlte uns so ein bisschen auch der Schubs, um zu sagen, ‚einfach machen!‘."

Die sechsmonatige Begleitung schuf eine starke Vertrauensbasis zwischen den Betrieben. "Anfangs gab es bei vielen Teilnehmenden eine hohe Hürde, Inhalte auf Social Media zu posten. Durch die Erfahrungen der anderen Betriebe und unsere hilfreichen Tipps konnten sie diese Barriere überwinden", erklärt Krystina Deblitz, Koordinatorin des Projektes Digitale Bildung der Handwerkskammer Magdeburg. Das Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg ist ein Teil von Mittelstand-Digital, einer Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zur Förderung der Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen sowie im Handwerk.

Tipps für Social-Media-Inhalte

1 Menschen mögen Persönlichkeiten. Zeigen Sie Ihr Team.
2 Geben Sie authentische Einblicke in Ihren Arbeitsalltag.
3 Teilen Sie Ihre Leidenschaft.
4 Social Media liebt Videos.
5 Fordern Sie zu Interaktionen auf.
6 Einfach machen, es muss nicht perfekt sein.

Doreen Bethge

Ansprechperson:

Doreen Goebel

Mitarbeiterin digitale Bildung für Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement

Tel. 0391 6268-132

Fax 0391 6268-110

dgoebel--at--hwk-magdeburg.de

Sebastian Möser

Projektkoordination

Tel. 0391 6268-152

Fax 0391 6268-110

smoeser--at--hwk-magdeburg.de