Bauingenieur Christian Recklies ist selbständig im Bereich Baugrunderkundung und Brunnenbau.
Dan Tebel
Bauingenieur Christian Recklies ist selbständig im Bereich Baugrunderkundung und Brunnenbau.

Vom Hörsaal ins Handwerk

Baugrunderkundung und Brunnenbau sind die Fachgebiete der Baugrundbüro Recklies GmbH aus Hohenwarthe. Geschäftsführer Christian Recklies (44) lernte dieses Berufsfeld während seines Bauingenieurstudiums an der Hochschule Magdeburg-Stendal durch einen Studentenjob in einem Ingenieurbüro kennen – mit nachhaltigem Eff ekt: Nach dem erfolgreichen Masterabschluss 2011 wurde er direkt übernommen. 2017 ging er den nächsten Schritt und machte sich selbständig, 2020 erfolgte die Umfirmierung in eine GmbH und die Eintragung in die Handwerksrolle. Heute hat er drei Mitarbeiter.

"So stellen wir uns das vor", sagt Katrin Gruschka vom Career Service der Hochschule Magdeburg-Stendal. "Ein Unternehmen bietet eine passende Aufgabe, der Student bringt Neugier und Wissen mit – daraus entsteht oft mehr als nur ein Praktikum." Eine Option auch für Handwerksbetriebe: Wer früh Kontakt zu Studierenden aufbaut, kann sich qualifi zierte Fachkräfte von morgen sichern. "Pflichtpraktika finden meist im 5. bis 7. Semester statt, oft auch begleitende Jobs – dann verfügen die Studierenden bereits über fundiertes Fachwissen", erklärt Katrin Gruschka. Vorpraktika vor Studienbeginn bieten eine weitere Chance, junge Talente frühzeitig kennenzulernen.

Geeignete Studiengänge an der Hochschule Magdeburg-Stendal gibt es viele: von Bauingenieurwesen über Maschinenbau, Elektrotechnik und Wasserwirtschaft bis hin zu energieeffizientem Bauen. "In allen technischen Fachrichtungen sehen wir Anknüpfungspunkte für das Handwerk", so Gruschka.

Praktika anbieten - mit System

Was braucht ein Betrieb dafür? Einen engagierten Ansprechpartner interessante Aufgaben, klare Strukturen – und idealerweise eine faire Vergütung oder Zusatzleistungen wie Fahrgeld oder Unterkunft. "Pflichtpraktika laufen über geregelte Verträge", betont Gruschka.

Wichtig ist: Nicht nur einmal präsent sein, sondern regelmäßig – etwa über die Plattform www.nachwuchsmarkt.de oder die Firmenkontaktmesse. "Entscheidend ist die kontinuierliche Sichtbarkeit bei den Studierenden", so Gruschka. Denn wer sich früh einbringt, wird später oft zum Arbeitgeber der Wahl.

Und wie sind die Erfolgsaussichten? Katrin Gruschka: "Die Wahrscheinlichkeit, über ein solches Studienpraktikum junge Nachwuchskräfte an das Unternehmen zu binden ist hoch, wenn das Menschliche, die Aufgaben sowie die Bezahlung stimmen. Für Letzteres gibt es unter anderem die Möglichkeit, das Deutschlandstipendium zu nutzen."

Wer sich früh einbringt, wird zum Arbeitgeber der Wahl.
Katrin Gruschka, Career Center Hochschule Magdeburg-Stendal

Erfolgreicher Unternehmer

Bei Bauingenieur Christian Recklies, der übrigens gelernter Straßen- und Tiefbauer ist, hat es funktioniert. Er hat mittlerweile in der Wasserbausparte seine Nische und im Unternehmerdasein seine Erfüllung gefunden. Wenngleich ihn die Bürokratie schon ziemlich belastet, so sagt er doch: "Ich kann mir nichts anderes mehr vorstellen."

ANJA GILDEMEISTER 



Kontakt:
Career Center Hochschule Magdeburg-Stendal,
www.h2.de/careercenter, Tel. 0391 886 4463
Firmenkontaktmesse: 21. Mai, 11-15 Uhr, Campus Herrenkrug

Hochschule Magdeburg-Stendal