Umfrage: Studienabbruch und Berufsausbildung im Handwerk
Jetzt an der Online-Umfrage des f-bb teilnehmen: Potenziale und Herausforderungen von Studienabbrechern als Auszubildende – Ihre Meinung zählt! Teilnahme bis 15.07.2025.
Jetzt an der Online-Umfrage des f-bb teilnehmen: Potenziale und Herausforderungen von Studienabbrechern als Auszubildende – Ihre Meinung zählt! Teilnahme bis 15.07.2025.
Die Technische Universität Dortmund führt eine wissenschaftliche Studie durch, um die Ausbildung weiterzuentwickeln und praxisnah zu optimieren. Hierfür sind die Erfahrungen und Einschätzungen von Meistern und Ausbildern sowie ihren Auszubildenden gefragt. Teilnehmende Betriebe profitieren durch praxisnahe Handlungsempfehlungen, sie erhalten zudem ein Zertifikat. Die Teilnahme dauert circa 15 Minuten und kann anonym erfolgen.
Am 30.01.2025 ehrten der Handwerkstag Sachsen-Anhalt, die Handwerkskammer Halle (Saale) und die Handwerkskammer Magdeburg die besten Nachwuchshandwerker und die besten Ausbildungsbetriebe Sachsen-Anhalts. Herzlichen Glückwunsch an alle Siegerinnen und Sieger! Fotos von der Veranstaltung finden Sie hier (Downloadfunktion). Mehr Eindrücke von der Veranstaltung findet ihr auf unserem Instagram-Account @hwk_magdeburg!
Die wichtigsten Fragen rund um den sogenannten AdA-Schein beantwortet Weiterbildungsberater Christian Mühlenberg.
Ziel des Modellprojektes "Berufsfachschule dual" ist es, junge Menschen für eine duale Ausbildung in den Berufsschulen und Ausbildungsunternehmen im Norden von Sachsen-Anhalt zu gewinnen und einer weiteren Abwanderung in benachbarte Bundesländer entgegenzuwirken.
Um qualitativ hochwertig auszubilden, bietet die Handwerkskammer Magdeburg im Rahmen des Projektes Bildungsketten die Möglichkeit, Fertigkeiten für einen erfolgreichen und attraktiven Ausbildungsverlauf zu erlernen. Alle Termine finden Sie hier.
Mit festen Kooperationen in Deutschland und Vietnam zielt das Projekt darauf ab, vietnamesische Auszubildende unter fairen und transparenten Bedingungen eine qualitativ hochwertige Ausbildung in Deutschland zu ermöglichen und so auch dem Fachkräftemangel in Sachsen-Anhalt entgegenzuwirken.
Zum 1. Januar wurde die Mindestausbildungsvergütung angeboben. Was Betriebe und ihre Azubis jetzt wissen müssen, erfahren Sie hier. Sabine Wölfert, Ausbildungsberaterin der Handwerkskammer Magdeburg beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das Thema Mindestausbildungsvergütung.
Für Initiative und Kreativität in der beruflichen Ausbildung zeichnet die Handwerkskammer Magdeburg jedes Jahr die "TOP AUSBILDER im Handwerk" aus. Vorschläge werden bis zum 31.08.2024 entgegengenommen.
Wir beraten rund um die Ausbildung - egal ob es sich um rechtliche Fragen, Nachhilfebedarfe oder um Probleme im Ausbildungsbetrieb handelt.