Meisterausbildung Teil IV oder AdA in Teilzeit

Gebühren stehen nicht fest

Details

Unterricht

29.08.2026 - 19.12.2026

Samstag 08:00-14:45 Uhr

Teilzeit

Lehrgangsdauer 120 Std.

Lehrgangsort

Magdeburg

Kontakt

Petra Prondzinski

Tel. 03916268115

Details

Angebotsnummer 402736-0

In diesem praxisorientierten Lehrgang erwerben die Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen/Auszubildenden gemäß der "Verordnung über die Meisterprüfung in den Teilen III und IV im Handwerk und in handwerksähnlichen Gewerben" (AMVO).
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kurses erwerben Sie die gesetzlich geforderte Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen/Auszubildenden in Ihrem Unternehmen. Sie lernen die wesentlichen Inhalte der Ausbildung und die Anforderungen an den Ausbildenden sowie einen Ausbilder kennen, um Ihre Rolle als verantwortlicher Ausbildender und Ausbilder kompetent und erfolgreich auszuführen.

Voraussetzung: 
Ausbilder und Ausbilderinnen haben für die Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz den Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten nach dieser Verordnung nachzuweisen. Dies gilt nicht für die Ausbildung im Bereich der Angehörigen der freien Berufe.

Inhalt:
Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen

  • Vorteile, Nutzen betrieblicher Ausbildung
  • betrieblichen Ausbildungsbedarf 
  • Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen
  • Auswahl der Ausbildungsberufe für den Betrieb
  • Eignung des Betriebes für die Ausbildung in angestrebten Ausbildungsberufen 
  • Möglichkeiten des Einsatzes von berufsausbildungsvorbereitenden Maßnahmen
  • innerbetriebliche Aufgabenverteilung für die Ausbildung

Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden durchführen

  • Erstellung eines betrieblichen Ausbildungsplans auf der Grundlage einer Ausbildungsordnung
  • Möglichkeiten der Mitwirkung und Mitbestimmung der betrieblichen Interessenvertretungen in der Berufsbildung
  • Ermittlung von Kooperationsbedarf 
  • Kriterien und Verfahren zur Auswahl von Auszubildenden 
  • Berufsausbildungsvertrag
  • Möglichkeiten der anteiligen Absolvierung der Berufsausbildung im Ausland

Ausbildung durchführen

  • lernförderliche Bedingungen und motivierende Lernkultur
  • Probezeit
  • Entwicklung betrieblicher Lern- und Arbeitsaufgaben
  • zielgruppengerechte Ausbildungsmethoden und -medien 
  • individuelle Gestaltung der Ausbildung und Lernberatung
  • zusätzliche Ausbildungsangebote, Möglichkeiten der Verkürzung der Ausbildungsdauer und der vorzeitigen Zulassung zur Abschluss- oder Gesellenprüfung
  • soziale und persönliche Entwicklungen von Auszubildenden
  • Lernen und Arbeiten im Team 
  • Feststellung und Bewerten von Leistungen von Auszubildenden
  • interkulturelle Kompetenzen im Betrieb

Ausbildung abschließen

  • Abschluss- oder Gesellenprüfung
  • Erstellung schriftliche Zeugnisse auf der Grundlage von Leistungsbeurteilungen
  • Information der Auszubildenden über betriebliche Entwicklungswege und berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten

Abschluss: 
Zeugnis der Handwerkskammer Magdeburg
Die bundeseinheitliche Prüfung erfolgt auf Grundlage einer besonderen Rechtsverordnung vor dem Prüfungsausschuss der  Handwerkskammer Magdeburg.

Information:
Bitte beachten Sie, dass die Meisterausbildung aus insgesamt vier Teilen besteht. Zusätzlich zu Teil IV (Berufs- und Arbeitspädagogik) werden noch der Teil III (Betriebswirtschaft, kaufmännische und rechtliche Kenntnisse) sowie die Teile I und II (Fachtheorie und Fachpraxis im jeweiligen Gewerk) der Meisterprüfung benötigt. Diese Teile sind bei uns buchbar. Es ist eine separate Anmeldung dafür erforderlich.
Zu den angegebenen Lehrgangskosten werden bei Absolvierung der jeweiligen Prüfung zusätzliche Prüfungsgebühren erhoben. Diese finden Sie auf unserer Internetseite: https://www.hwk-magdeburg.de/artikel/gebuehren-und-entgeltordnung-16,0,308.html

Zusatzinformation

Zahlungsbedingung : 4 Wochen