
Das Handwerk hilft!Unterstützung im Ukraine-Konflikt
Der Krieg in der Ukraine hat auch im Land Sachsen-Anhalt eine überwältigende Hilfsbereitschaft hervorgerufen. Vielerorts wurden Hilfstransporte organisiert, um Decken, Schlafsäcke, Nahrungsmittel und Medizinprodukte in Richtung Ukraine zu bringen. Um die verschiedenen Anfragen zu bündeln, Erstinformationen bereitzustellen und Unterstützungsangebote an die richtige Stelle zu vermitteln, ist auf Landesebene eine "Anlaufstelle Ukraine" eingerichtet worden, wie das Sozialministerium Sachsen-Anhalts Ende Februar mitteilt. Alle wichtigen Informatinen zur Hotline, Spendenaktionen und anderen dringlichen Fragen zum Thema:
Hotline für mehr Informationen geschaltet:
Die "Anlaufstelle Ukraine" ist eine mehrsprachige Info- und Auskunftszentrale für Schutzsuchende wie auch engagierte Helfer. Für den Norden Sachsen-Anhalts wurde die Hotline unter der 0391 537 1225 eingerichtet. Auch eine E-Mail an infopunkt-ukraine@agsa.de ist möglich.
Außerdem steht auch eine Hotline zur Unterstützung der Sprachmittlung zur Verfügung. Übersetzungen und Sprachmittlungen können darüber telefonisch, per Video Call oder in Präsenz schnell und kostenfrei organisiert werden. Die SiSa-Hotline erreichen Sie unter 0345 213 893 99 oder per E-Mail an sprachmittler@lamsa.de. Die Hotline ist von Montag bis Freitag, 8 bis 16 Uhr, besetzt.
- Geldspenden, um die ehrenamtliche Arbeit der Mitgliedsorganisationen vor Ort sowie zur humanitären Hilfe in der Ukraine unterstützen zu können, werden gerne angenommen. Weitere Infos finden Sie auf der Internetseite der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e. V. (AGSA).
- Eine Übersicht zu Spendenmöglichkeiten in der Landeshauptstadt Magdeburg sowie an regionale Hilfsorganisationen finden Sie auf der Homepage der Stadt. Für den jeweiligen einzelnen Landkreis steht Ihnen weiter unten eine spezielle Link-Liste zur Verfügung.
- Wichtige Informationen rund um das Thema Aufnahme von ukrainischen Geflüchteten in Sachsen-Anhalt finden Sie auf dem Integrationsportal Sachsen-Anhalt oder auf der Internetseite der IQ-Fachstelle Einwanderung.
- Die Webseite www.unterkunft-ukraine.de listet bundesweit Unterkünfte für Flüchtende auf. Hier können aber auch Helfer aktiv werden und Angebote einstellen.
- Sie wollen bundesweite Hilfsorganisationen unterstützen? Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht, die Ihnen dabei weiterhilft.
- Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse: Alle Personen mit einem im Ausland erworbenen Berufsabschluss erhalten Anspruch auf Überprüfung der Gleichwertigkeit ihrer im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen mit einem deutschen Berufsabschluss. Für das Land Ukraine ist die Handwerkskammer Braunschweig Lüneburg-Stade zuständig. (Ansprechpartner: Frau Claudia Meimbresse; Tel. 04131 712-129; Fax 04131 712-217; E-Mail: meimbresse@hwk-bls.de)
- Der ZDH hat einige Fragen im Rahmen der Beschäftigung beantwortet. Unter www.zdh.de/ukraine-krieg informiert der Dachverband in diesem Zusammenhang über die mögliche Beschäftigung ukrainischer Flüchtlinge und über weitere Unterstützungsangebote.
Ansprechpartnerin:
Jennifer Heinrich
Gesamtleitung
Telefon: +49 391 4080 527
Mobil: +49 151 46152310
E-Mail: jennifer.heinrich@caritas-magdeburg.de
- Die Bundesagentur für Arbeit informiert zu "Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine" unter diesem Link.
- Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine und zum Aufenthalt in Deutschland werden auf der Seite der Integrationsbeauftragten des Bundes.
- Das Bundesinnenministerium hat auf seiner Internetseite www.bmi-bund.de ein FAQ zur Einreise aus der Ukraine veröffentlicht.
- Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales aktualisiert regelmäßig einen Fragen und Antwortkatalog für Geflüchtete aus der Ukraine.
- Das "handwerk magazin" beantwortet Betriebsinhabern und Betriebsinhaberinnen, die Geflüchteten einen Arbeitsplatz anbieten wollen in einem FAQ wichtige Fragen
Sollten Sie als Mitgliedsbetrieb im Kammerbezirk Magdeburg Fragen zum Thema haben, können Sie unsere Betriebsberatung bzw. bei Fragen rund um das Thema Ausbildung die Bildungsabteilung im Haus kontaktieren.
Regionale Linkliste zur Übersicht
Hier eine Link-Übersicht für Hilfsmöglichkeiten in Ihrem zuständigen Landkreis oder kreisfreien Stadt: