
Handwerkskammer Magdeburg für innovativen Handlungsansatz ausgezeichnet
Am 5. Dezember 2023 fand in Berlin die Abschlussveranstaltung des Pilotprojekts "Frau-Handwerk-Nachfolge" statt. Die bundesweite gründerinnenagentur (bga) rief die regionalen Handwerkskammern in ganz Deutschland dazu auf, beim Ideenwettbewerb mitzumachen. Gesucht wurden innovative und zukunftsweisende Ideen, um Frauen für eine Karriere im Handwerk und für die Übernahme eines Handwerksbetriebs zu gewinnen.
Bundesgleichstellungsministerin Lisa Paus zeichnete 14 Handwerkskammern für ihre Handlungsansätze zur Stärkung der Karrierechancen von Frauen im Handwerk mit der Urkunde "Meine Zukunft: Chefin im Handwerk" aus.
Das gesamte Portfolio der Handwerkskammer für die Zielgruppe "Mehr Frauen im Handwerk" finden Sie im Folgenden stichwortartig aufgelistet. Wenn Sie mehr erfahren wollen, klicken Sie auf den jeweiligen Link.
- Regelmäßige Gründerinnen-/Nachfolgerinnenportraits als Mutmacherinnen:
- Meister made in Magdeburg-Kampagne
- Nachfolgekampagne "Freundliche Übernahme"
- Pro M-Kampagne der Stadt Magdeburg, z.B. Zahntechnik von Morgen
- Die Handwerkskammer bindet das Thema "Frauen im Handwerk" in Veranstaltungen mit ein, zum Beispiel als Praxisbericht oder als Unternehmerabend. Hier klicken, um zum Veranstaltungkalender zu gelangen.
Hintergrund:
Der Ideenwettbewerb "Frau-Handwerk-Nachfolge" wirbt dafür, die Potenziale von Frauen für das Handwerk stärker zu nutzen. "Frau-Handwerk-Nachfolge" möchte die Karriereoption "Chefin im Handwerk" und insbesondere die Möglichkeit der Übernahme von Handwerksbetrieben durch Frauen stärker in das gesellschaftliche Bewusstsein rücken. "Frau-Handwerk-Nachfolge" beleuchtet innovative Maßnahmen von Handwerkskammern und macht erfolgreiche Unternehmerinnen aus Handwerksberufen sichtbar.
Das Projekt der bundesweiten gründerinnenagentur (bga) wird seit Juni 2023 vom Bundesgleichstellungsministerium unter dem Dach des Aktionsprogramms "Gleichstellung am Arbeitsmarkt. Perspektiven schaffen" (GAPS) gefördert. Das Ziel von GAPS ist es, mit Modell- und Entwicklungsprojekten Impulse für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt zu geben. Im Fokus stehen dabei eine Erhöhung der Erwerbsbeteiligung von Frauen und die Fachkräftesicherung.