Positionen der Handwerksorganisation

Karussell-Element

Handwerkskammer-Titelbild
Dr. Ribbert Saalmann Dehmel

Aktuelle politische StatementsPositionen der Handwerksorganisation



01.07.2025: Position der HandwerkskammerOhne Bildungswende keine Energiewende

Bei der Vollversammlung der Handwerkskammer am Dienstag, 27. Juni 2023, in Magdeburg forderte Präsident Hagen Mauer eine Bildungswende, um die Energiewende bewerkstelligen zu können.

01.07.2025: Position der Wirtschaftskammern Sachsen-AnhaltsBrandbrief an Kanzler Scholz

Die Wirtschaftskammern Sachsen-Anhalts haben einen Brandbrief an Kanzler Olaf Scholz geschrieben. Darin fordern sie u.a. einen wirksamen Bürokratieabbau, ein erweitertes Energieangebot und den Ausbau einer leistungsfähigen Infrastruktur. "Den vielen politischen Ankündigungen müssen endlich Taten folgen." Das vollständige Schreiben stellen wir Ihnen hier zum Nachlesen zur Verfügung. 

13.06.2025Ehrenamtsempfang zum 125-jährigen Bestehen

Bei einem Festakt in der Staatskanzlei feierten die Handwerkskammern Halle (Saale) und Magdeburg ihr 125-jähriges Bestehen. Gewürdigt wurde das große ehrenamtliche Engagement der vielen Handwerkerinnen und Handwerker, das die Arbeit der Kammern seit Generationen trägt. Vertreter der Landesregierung betonten die Bedeutung des Ehrenamts für das Handwerk und die Zukunft des Landes. 

06.06.2025: 125 Jahre Handwerkskammer MagdeburgWeil Erfolg kein Zufall ist!

125 Jahre Einsatz für das Handwerk: Die Handwerkskammer Magdeburg wird 125 Jahre alt – Dies ist ein Anlass, innezuhalten – und zugleich nach vorn zu blicken: auf all jene, die das Handwerk mit Leben füllen, auf die Leistungen für unsere Region und auf das, was uns antreibt. Entdecken Sie unsere Jubiläumsbroschüre, ein Imagevideo und spannende Inhalte auf der Jubiläumswebseite.

29.04.2025: Ergebnisse der Frühjahrskonjunkturumfrage 2025Die Lage im Handwerk bleibt angespannt – doch der Ausblick ist zuversichtlich

Das Ergebnis der Frühjahrskonjunkturumfrage liegt vor: Die Konjunkturlage im Handwerkskammerbezirk Magdeburg stagniert mit optimistischer Aussicht. Den aktuellen Konjunkturbericht gibt es hier zum Nachlesen. 

24.02.2025: BundestagswahlEntschlossen handeln!

Nach der Bundestagswahl 2025 fordert Andreas Dieckmann, Präsident der Handwerkskammer Magdeburg, die politischen Parteien auf, eine schnelle Regierung zu bilden. Das ist notwendig, um die Zukunft des Mittelstands zu sichern. Die Zeit zu Handeln ist jetzt!

18.02.2025: HANDWERK liveHANDWERKSFORUM OST

Das HANDWERKSFORUM OST auf der HANDWERK live (ehemals mitteldeutsche handwerksmesse) am 12. Februar zeigte einmal mehr, dass der Dialog zwischen Handwerk und Politik essenziell ist, um aktuelle Herausforderungen zu bewältigen. Im Mittelpunkt der Diskussion stand die Frage: "Nachwuchs- und Fachkräftemangel im Handwerk – Was ist zu tun?".  Mehr dazu im Beitrag.

18.02.2025: Bundestagswahl 2025Was das Handwerk erwartet

Am 23. Februar ist Bundestagswahl. Das Handwerk hat 25 konkrete Forderungen an die Kandidatinnen und Kandidaten der Bundestagswahl 2025 formuliert. "Das Handwerk erwartet wirtschaftspolitische Substanz, keine leeren Versprechen. Die neue Bundesregierung muss den Mittelstand stärken – das ist keine Kür, sondern Pflicht", sagt Andreas Dieckmann, Präsident der Handwerkskammer Magdeburg. 

17.02.2025: Ergebnisse der Berufsschulstandortanalyse 2018Berufsschulstandorte in Sachsen-Anhalt

Auf der Grundlage einer Befragung von rund 4.700 sachsen-anhaltischen Ausbildungsunternehmen mit insgesamt knapp 15.900 Azubis haben die Hauptgeschäftsführer aller vier gewerblichen Kammern dazu einen Katalog mit konkreten Handlungsempfehlungen vorgelegt. Ziel müsse es sein, die duale Berufsausbildung für Jugendliche wieder attraktiver zu machen, um zukünftige Fachkräfte im Land zu halten, sagen die Wirtschaftsvertreter übereinstimmend.

12.02.2025: BundestagswahlWahlforum der Wirtschaft

Am 11. Februar 2025 haben die Industrie- und Handelskammer (IHK) Magdeburg und die Handwerkskammer Magdeburg ein gemeinsames Wahlforum zur Bundestagswahl veranstaltet. Diskutiert wurden u.a. die Themen, Steuern, Lohnnebenkosten, Mobilität, Energiepolitik, Bürokratie, Fachkräfte und Existenzgründung. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass mit der Bundestagswahl am 23. Februar die richtigen politischen Weichen gestellt werden. Das Wahlforum ist auf YouTube abrufbar.